• Home
  • Bücher
    • Tod der Autorin >
      • Leserunde zu Tod der Autorin
    • Unter Markenmenschen >
      • Vorwort Markenmenschen
    • Die Schwarze Rosa
    • Duplik Jonas 7
    • Putzfrau bei den Beatles >
      • Leseprobe
    • Wir kennen uns nicht >
      • Leseprobe
    • Die vier Liebeszeiten >
      • Leseprobe "Die vier Liebeszeiten"
    • Blind Copy
    • Warten auf den Anruf
    • Möglichkeit der Liebe
    • Sonjas Logbuch
    • Bis der Mord sie scheidet...
    • Jammerlürik
  • Birgits Blog
    • Zum Tod von Bernd Hans Martens
    • Tod der Autorin, S. 74-76
    • Farewell
    • Nur eine Mahnung
    • Heute ist der Tag
    • Autorenleben
    • Lyrik maritim
    • Monsieur A. lässt nicht grüßen
    • Heimatverbunden
    • Schwarze Weihnacht
    • Eierlikör
    • Wilstermarsch
    • Nicht lotrecht
    • Wellen
    • überlebt
    • Dies ist keine Pfeife
  • Unser Törn ins Vergessen
  • Lesungen online
  • Lesungen live
  • Biografie/Foto
  • Veröffentlichungen
  • Auszeichnungen
  • Presse / Interviews
  • signierte Bücher
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
  Birgit Rabisch
Bild
Birgit Rabisch auf Wikipedia

Aktuelles in
Birgits Blog



Birgit Rabisch ist eine Hamburger Autorin. Sie hat zwölf Romane und einen Lyrikband veröffentlicht (u. a. bei Fischer, zu Klampen, dtv, duotincta) und ca. 50 Beiträge in Anthologien. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen.

Rabischs dystopischer Roman
Duplik Jonas 7  
wurde mehrfach übersetzt und dramatisiert und avancierte zum Bestseller (2025: 25. Auflage, 187 000 verkaufte Exemplare) und Standardwerk für den Schulunterricht zum Thema Gentechnologie. 


Bekannt wurde auch ihre 68er-Trilogie
Die vier Liebeszeiten
Wir kennen uns nicht 
Putzfrau bei den Beatles

Ihre Romane
Die Schwarze Rosa
Unter Markenmenschen
wurden 2019/2020 neu aufgelegt.


Seit 2023 erscheint ihr Blog über ihre Erfahrungen mit der Alzheimer-Demenz ihres Mannes:
Unser Törn ins Vergessen

Neuerscheinung 2025:
In ihrem autofiktionalen Roman
Tod der Autorin
reflektiert Birgit Rabisch ihr Leben und Schreiben.




Neues Buch 2025

Bild
Tod der Autorin
Ein Leben in elf Romanen

Roman
Verlag duotincta

384 Seiten, 20,00 Euro
 
ISBN 978–3–946086–77-2



Hier lesen:

Rezensionen zu
"Tod der Autorin"



Ein Beispiel von vielen ähnlichen:

Lesenswertes aus dem Bücherhaus

Diese Mischung aus persönlicher Reflexion und gesellschaftlichen Themen macht "Tod der Autorin" zu einem tiefgründigen und anregenden Leseerlebnis.
Ich kann dieses Buch allen empfehlen, die sich für autofiktionale Literatur und Themen interessieren, die weit über das Private hinausgehen. Es ist ein Werk, das zum Nachdenken anregt und zugleich eine besondere Erzählweise bietet. Birgit Rabisch hat mich mit diesem Roman auf ganzer Linie überzeugt.


die ganze Rezension




Leserunde
auf
Lovelybooks


Die Bewertung der Leserinnen:
4,7 von 5 Punkten
bei 12 Bewertungen


Hier:


Alle Rezensionen lesen


Eine beispielhafte Rezension von Sweatybeany
(Auszug)


Eine ungewöhnliche Geschichte, eine Mischung aus Autobiografie, Fiction und Erinnerungen, die mich sehr neugierig gemacht hat auf die mir noch unbekannten Bücher und die mir einen großen Einblick in das Leben, Arbeiten und Denken von Birgit Rabisch geschenkt haben.
Von mir gibt es für Euch eine Leseempfehlung für dieses ungewöhnliche Buch.

die ganze Rezension



Alle Bücher
von
Birgit Rabisch


Bild




Bild
Birgit Rabisch

Die Schwarze Rosa
Roman, 264 Seiten
Verlag duotincta
Print 17,00
           E-Book 9,49             



Die Schwarze Rosa - das ist Birgit Rabischs geliebte Großmutter, von deren Vergangenheit sie erst nach deren Ableben erfuhr. 
Rosa war verlobt mit Paul Schulz, dem  Organisator der Schwarzen Reichswehr, einer illegalen Truppe, die 1923 einen Umsturz plant.  Und ihr  Bruder Erich wird zu einem berüchtigten Fememörder. 
Rabisch schildert einfühlsam, wie aus der lernbegierigen Tochter einer armen Weberfamilie eine junge Frau wird, die den nationalistischen Welterklärungen ihres Verlobten verfällt und die schließlich sogar die Fememorde ihres Bruders rechtfertigt. Ein Roman, der zu einer persönlichen Aufarbeitung wurde:

"Mein familiärer Abgrund liegt im Vorher, in der vermeintlich harmlosen Zeit der Weimarer Republik. Aus diesem Vorher ist das monströse Nachher erwachsen."


mehr Infos und Rezensionen:
Die Schwarze Rosa


Bild
   Birgit Rabisch
Die vier Liebeszeiten
           Roman, 2016,
2. Aufl. 2018, 252 Seiten

Verlag duotincta


   Print 17, -     E-Book  9,99   
     


Die vier Liebeszeiten  erzählt von dem, worüber die gängigen Liebesromane schweigen: Was geschieht nach dem Happy End? Der Roman begleitet ein Paar durch alle vier »Liebeszeiten«: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. 

Die Geschichte von Rena und Hauke gibt dem Leser die Gelegenheit, eine gelingende Liebe zu erleben: vom Zauber des Anfangs bis zur Auseinandersetzung mit Alter und Tod.
Wie beiläufig zeichnet Birgit Rabisch dabei ein Porträt der 68er-Generation jenseits politischer Klischees. Nicht zuletzt ist der Roman eine Hommage an die norddeutsche Landschaft und das Wattenmeer, das im Wandel der Gezeiten Kraft und Gleichmut schenkt.  



mehr Infos und Rezensionen:
Die vier Liebeszeiten


Bild

Birgit Rabisch
Putzfrau bei den Beatles
Roman, 168 Seiten
Verlag duotincta

Print 15,-
ISBN: 9783946086307

E-Book: 7,49
ISBN: 9783946086314


Putzfrau bei den Beatles ist ein Generationskonfliktroman der charmanten Art. Alle Protagonisten, ob alt oder jung, sind Kinder in ihrer Zeit und haben aufgrund schicksalhafter Ereignisse ihr Lebenspäckchen zu tragen.
Vier Alt-68er, die in ihrer Jugend als  Ringo, George, John und Paul in einer  Coverband der Beatles  aufgetreten sind, ziehen zusammen in eine Alte Knacker-WG, in ihr Yellow Submarine.
Dort heuert die junge Möchtegern-Schriftstellerin Jana als Putzfrau  an und dann entert auch noch ein Zwölfjähriger das Boot, der behauptet, Pauls Enkel zu sein …



mehr Infos und Rezensionen:
Putzfrau bei den Beatles


Bild

Duplik Jonas 7
Eine Dystopie zum Thema Gentechnologie
 25. Auflage 2025
dtv, 192 Seiten, 10 Euro




Duplik Jonas 7 gibt es jetzt auch in einer aktualisierten Fassung als E-Book im  Verlag duotincta und als Hörbuch.

Anhören auch bei:

 Deezer und Spotify



Picture
Jonas 7 ist ein Duplik. Er lebt mit vielen anderen Dupliks in einem Hort, abgeschottet von der Welt, und muss nichts anderes tun als Sport treiben, sich richtig ernähren und auf seine Gesundheit achten. Nur eine Bedrohung gibt es in diesem idyllisch anmutenden Leben: den FRASS. Eine Krankheit, die plötzlich und völlig unbemerkt auftritt, die alle Organe befallen und die nur mit der Entfernung des jeweiligen Körperteils "geheilt" werden kann. Die grausame Wirklichkeit, die dahinter steckt, ahnt keiner der Dupliks: Sie sind genetische Zwillinge von in der "normalen" Welt lebenden Menschen und müssen jederzeit als deren Ersatzteillager fungieren. Eines Tages ist auch Jonas vom FRASS befallen ... 


mehr Infos und Rezensionen:
Duplik Jonas 7



Bild

    Birgit Rabisch
 
   Unter Markenmenschen
Roman, 154 Seiten
Verlag duotincta
       
     Print  15,-

     ISBN 9783946086529
      E-Book  7,49
     
 
In China wurden 2018 die ersten gentechnisch veränderten Menschen geboren. Eine  Welt von Markenmenschen aus dem Gen-Design-Labor rückt näher. In dieser Welt schreibt die junge Simone, eine  wildwüchsige No name, ein Tagebuch, in dem sich eine von Körperkult, Markenfetischismus und Perfektionswahn beherrschte Gesellschaft offenbart. Sexualität wird als pragmatische Triebabfuhr organisiert, Kinder im Labor marktgerecht gestaltet  - und die Liebe? Als in Simone, der verachteten Außenseiterin, ein genetisch nicht optimiertes Kind heranwächst, sieht sie sich in einem schweren Konflikt gefangen.


mehr Infos und Rezensionen:
Unter Markenmenschen



Bild
            
Birgit Rabisch
Wir kennen uns nicht


Roman, 206 Seiten
Print 14,95    E-Book 9,99        

Verlag duotincta 2016

           

Mutter und Tochter - eine oft konfliktreiche Beziehung, die seit der Antike nicht nur in der Literatur für Sprengstoff sorgt. Die Beziehung zwischen Lena und Ariane ist geprägt von der Unfähigkeit, sich in die Welt der jeweils anderen einzufühlen. Vieles bleibt unausgesprochen, beide lügen sich an und fühlen sich missverstanden im Labyrinth der gegenseitigen Täuschungen.


mehr Infos und Rezensionen:
Wir kennen uns nicht


Bild
Birgit Rabisch
Warten auf den Anruf
Roman, 512 Seiten, 10,00 Euro
Achter-Verlag, 2009

ISBN: 978-3981237214
Hardcover, Fadenheftung, Lesebändchen, Leinen mit Schutzumschlag

Drei Frauen aus verschiedenen Generationen einer deutschen Familie: Emma, Wilhelmine, Irène. Jede von ihnen steht für die jeweilige Leitwissenschaft ihrer Epoche: Chemie, Physik, Biologie. Das Geschehen rund um die Frauen mit ihren verschiedenen Charakteren und ihrer unterschiedlichen Position im Wissenschaftsbetrieb entwickelt sich vor der Folie der grundsätzlichen Verantwortung der Wissenschaft für ihre Forschung. Es geht um die Entwicklung von Chemiewaffen im Ersten Weltkrieg, um die deutsche Atombombe im zweiten Weltkrieg und die ethische Herausforderung durch die Gentechnologie heute.
Untrennbar damit verwoben ist das private Leben der drei Frauen, ihre Lieben und Sehnsüchte, ihre Konflikte und Hoffnungen. Am Ende wartet die Stammzellforscherin Irène auf den Anruf vom Nobelkomitee und befürchtet zugleich, ein schmerzhaftes Kapitel ihrer Vergangenheit könnte an die Öffentlichkeit gezerrt werden. 

mehr Infos und Rezensionen: 
Warten auf den Anruf

Bild
Birgit Rabisch
Blind Copy 
Das bin nicht ich!


Achter-Verlag
Roman, 186 Seiten,
Hardcover, mit Schutzumschlag, Fadenheftung, Lesebändchen

ISBN 9783981456264

Preis 5,00 €

bei der Autorin kaufen
versandkostenfrei im Inland
auf Wunsch signiert


Sabine ist eine leidenschaftliche Hirnforscherin, sucht nach Wahrheit und verabscheut Fälschungen. Sie fährt zur Beerdigung von Onkel Karl, ihrem väterlichen Freund seit Kindheitstagen. Der hat sie, anders als ihre Adoptiveltern, immer uneigennützig unterstützt, ja geliebt. Daran glaubt sie, bis sie den Brief liest, den er ihr hinterlassen hat. Danach ist nichts mehr, wie es war, das eigene Leben erscheint ihr als Fälschung und sie weiß nicht mehr, wer sie ist. Erst, als sie sich ganz auf das Unfassbare einlässt, findet sie langsam wieder Halt.

Wir schauen der Hirnforscherin Sabine bei all dem ins verstörte Hirn, erleben die Achterbahn ihrer Gefühle und den Streit zwischen Besserem Ich und Innerem Schweinehund.

Mehr Infos:

Blind Copy


Bild
Birgit Rabisch

Möglichkeit der Liebe

Roman, 111 Seiten
Fischer Verlag 1998
2. Auflage 2014
Der Roman spannt den Bogen von der Unmöglichkeit zur Möglichkeit der Liebe, von der Ausgrenzung der Erotik zur sinnlichen Entgrenzung. Wir erleben die schwierige Gratwanderung einer Frau zwischen Selbstaufgabe, die in Selbstzerstörung mündet, und Hingabe, ohne die eine Liebesbeziehung verdorrt. Während uns die Frau am Anfang als namenlose Lektorin für Frauenliteratur begegnet, die nach einer qualvoll gescheiterten Liebe nur noch in der Welt zynischer Vernunft lebt, wird aus ihr langsam die Gefühle wieder zulassende Vera. Auf einem Segeltörn begeistert ihr Schulfreund Armin sie für die fremdartige Schönheit des Wattenmeeres und sie sieht sich der Herausforderung gegenüber, seine geduldig abwartende Liebe zu erwidern. 


Mehr Infos und Rezensionen:
Möglichkeit der Liebe
Bild
Birgit Rabisch

Sonjas Logbuch

Roman, 144 Seiten
Patmos-Verlag, 1998


5 Euro

Sie können das Buch direkt bei der Autorin bestellen und
(auf Wunsch signiert) im Inland portofrei beziehen:

 Bücher kaufen


Zum Abitur erhält die 18jährige Sonja von ihren Eltern deren alten Jollenkreuzer Rodion. Mit drei Freunden unternimmt sie einen Segeltörn, hinauf zu den nordfriesischen Halligen.
Ihre Reiselektüre ist Dostojewskijs "Schuld und Sühne", ein Stoff, der zuerst fremd erscheint und nichts mit der Welt der jungen Leute zu tun hat. Sonja plagt sich vielmehr mit ihrer Eifersucht auf die überaus attraktive Cornelia, die nicht nur Felix sondern auch ihrem Freund Jannes den Kopf zu verdrehen scheint. Im Lauf der Fahrt spitzt sich die Situation immer mehr zu. Als Sonja nachts hört, wie Cornelia über Bord fällt, spürt sie zuerst nichts als Erleichterung und unternimmt erst verspätet Schritte zu ihrer Rettung. Zu spät? Plötzlich wird die Frage von "Schuld und Sühne" in Sonjas Leben real.


Bild
Birgit Rabisch

Bis der Mord sie scheidet ...

Krimi aus der Altenpflege

Bund Verlag , 1990, 125 Seiten
 Das Buch ist vergriffen


Schwester Martha (89) weiß nur zu gut Bescheid: Wenn alte Menschen erst anfangen, Stammkunden bei der Polizei zu werden, weil sie sich verfolgt fühlen, ist es nicht mehr weit bis zu ihrer Einweisung ins Heim mit der Diagnose "Hochgradige Alterspsychose". Und sie selbst war lange genug Stationsschwester im Altersheim, um eins zu wissen: Da will ich auf keinen Fall hin!
Als sie wegen Durchblutungsstörungen kaum noch laufen kann, kommt Anke als Pflegerin zu ihr in die Wohnung, ein junges Mädchen mit einer lila Strähne im Haar und immer freundlichem Lächeln. Zuerst ist Schwester Martha froh über die Hilfe. Doch dann passieren merkwürdige Dinge: Erst verschwindet nur die Wärmflasche, aber dann auch die Scheckkarte und zuletzt sogar ein wertvolles Gemälde.
Sie vertraut sich ihrem Großneffen Michael an, doch der lacht sie nur aus. Aber Michael verbringt immer mehr Zeit in der Küche, wenn Anke abwäscht. Stecken die beiden etwa unter einer Decke? Schwester Martha überlegt, ob sie nicht doch zur Polizei gehen sollte. Oder ist es gerade das, was die beiden erreichen wollen?
Erst eine weitere Zuspitzung der Ereignisse und ein ungeklärter Todesfall lassen auch Wolfgang Burmeister, den von Anke als "Apo-Opa" verschmähten Sohn der Nachbarin misstrauisch werden. 

Bild
Birgit Rabisch

Jammerlürik

Literaturpostverlag, 104 Seiten
Hamburg 1980
2. Auflage 1981

3,- Euro


Sie können das Buch direkt bei der Autorin bestellen und 
(auf Wunsch signiert) im Inland portofrei beziehen:


Bücher kaufen


Dies war Birgit Rabischs erste Veröffentlichung. Das Buch entstand 1980 aus der Arbeit in einer Schreibgruppe in der Hamburger Literaturpost (Motto: Literatur ist Post; Nachricht von einem Menschen an andere). Deren  Idee war, nicht nur die Gedichte zu veröffentlichen, sondern ebenfalls den Schreib- und Diskussionsprozess zu dokumentieren. Deshalb ist auf der rechten Buchseite jeweils ein Gedicht von Birgit Rabisch zu lesen und auf der linken Buchseite sind Kommentare aus der Gruppe dazu abgedruckt.
Das Ziel war ganz bewusst auch, Lyrik "vom Sockel zu holen" und zu einem Mittel der Kommunikation zu machen; ein Ansatz, der sehr erfolgreich war, denn Birgit Rabisch erhielt unzählige, zum Teil sehr persönliche Briefe , die sich ganz konkret auf die einzelnen Gedichte bezogen und was sie dem/der Einzelnen gesagt haben. Faszinierend Verschiedenes, natürlich.



Bild
Alle lieferbaren Bücher gibt es in Ihrer Buchhandlung. Wenn Sie online bestellen möchten: gerne beim fairen Autorenwelt-Shop. Sie bekommen ihr Buch schnell und portofrei - die Autorin erhält 7% mehr vom Ladenpreis.

Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.