Birgit Rabisch Putzfrau bei den Beatles Roman, 168 Seiten Verlag duotincta, Berlin Print 15,- ISBN: 9783946086307 E-Book: 7,49 ISBN: 9783946086314 |
50 Jahre 1968! Ein Grund zu feiern? Ja. Ein Grund zu kritisieren? Durchaus. Ein Grund zu lachen? Oft. In „Putzfrau bei den Beatles“ heuert die junge Möchtegern-Schriftstellerin Jana als Putzfrau auf dem „Yellow Submarine“ an, um mit Ringo, George, John und Paul in die Vergangenheit ab- und in der Gegenwart wieder aufzutauchen. Doch nichts ist, wie es scheint, und dann entert auch noch ein Zwölfjähriger das Boot, der behauptet, Pauls Enkel zu sein …
Die Begegnungen, Konflikte und Krisen zwischen der Generation ’68 und ihren pragmatischeren Nachkommen werden von Birgit Rabisch seit längerem thematisiert, zuletzt auch in ihren Romanen Die vier Liebeszeiten und Wir kennen uns nicht.
Hier finden Sie eine Leseprobe
Das Buch ist im Buchhandel erhältlich und (auf Wunsch signiert)
direkt hier bei der Autorin.
Sie können es auch direkt beim Verlag duotincta bestellen oder beim fairen Autorenwelt-Shop.
Natürlich bekommen es auch bei buchhandel.de, thalia.de, amazon, usw.
Und Sie können es auch als E-Book erwerben.
Rezensionen
Yeah! Yeah! Yeah! Empfehlenswert!
Daumen hoch für Birgit Rabischs großartigen Roman „Putzfrau bei den Beatles“.
"Die Autorin schafft es es gekonnt und kurzweilig, die zwangsläufig aufkommenden unterschiedlichen Denkweisen der Akteure in unterhaltsamer, humorvoller, abwechslungsreicher; aber auch in nachdenklicher Art und Weise zu erzählen.
Herausgekommen ist für mich eine wunderbare Geschichte, von der ich begeistert bin."
© Harold Krämer, Beatles-Museum Siegen, Sohlbacher Str. 24, D-57078 Siegen www.the-beatles.de
Gérard Otremba in "Sounds and Books"
Das Onlinemagazin für Musik und Literatur:
Literatur für eine bessere Welt – Der Roman zum Thema 50 Jahre 1968
Putzfrau bei den Beatles ist ein Generationskonfliktroman der charmanten Art. Alle Protagonisten, ob alt oder jung, sind Kinder in ihrer Zeit und haben aufgrund schicksalhafter Ereignisse ihr Lebenspäckchen zu tragen. ... Weder glorifiziert Birgit Rabisch die 68er-Generation (und alle anderen im Buch auftretenden) noch verdammt sie sie mit Bausch und Bogen. Vielmehr zeigt die 1953 in Hamburg geborene Schriftstellerin die Möglichkeit einer friedliebenden, respektvollen Koexistenz der Generationen unter einem Dach. ... Trotz der flott und einfach zu lesenden Sprache driftet Rabisch nie ins Seichte und Triviale ab. Der deutsche Film und das aktuelle politische Zeitgeschehen finden auf konstruktive und kontroverse Art Eingang in den Plot, begleitet von zahlreichen amüsanten Dialogen und Gedanken. Ein Roman, der positive Ideale hochhält, ohne in Ideologien abzudriften. Und wo könnte das alles besser funktionieren, als in einer „Yellow Submarine“? Die Musik der Beatles war schon immer ein Soundtrack für eine bessere Welt. Genau wie der Roman Putzfrau bei den Beatles von Birgit Rabisch Literatur für eine bessere Welt ist.
Andrea Daniel im Buchblog "BücherKaterTee":
... Birgit Rabisch schreibt in einem erfrischend lockeren Stil, der gut zu den Perspektiven von Jana und Leander passt, aus denen die Handlung erzählt wird. Schon auf den ersten Seiten hat mich das Buch gepackt, ich habe es recht schnell in zwei Etappen durchgelesen. Rabisch schildert anschaulich nicht nur die Konflikte, sondern auch das Zusammenwachsen der kleinen Gemeinschaft, der WG und ihren Gästen und zieht durch ihren flüssigen Schreibstil den Leser mitten hinein in das Geschehen. Aufgefrischt wird das durch die eigenen Erinnerungen an die legendären Beatles-Songs – so habe auch ich in meiner Jugend im Zeltlager mehr als einmal am Lagerfeuer lauthals „Let it be“ mitgesungen und mich im ersten Liebeskummer von „Yesterday“ in meiner Weltuntergangsstimmung bestätigen lassen. Ganz leise schwingen durch den Roman aber immer auch die Fragen nach den Werten mit, die nicht nur im Einzelnen, sondern auch gesamtgesellschaftlich verteidigt werden sollten. Birgit Rabisch verwebt diese Themen leichthändig, ohne auch nur einmal moralinhaltig zu wirken.
Nicole Biernoth im Bücher-Blog "Buchspinat":
Ich habe ja mit der Generation 68 nicht besonders viel am Hut, dafür kam ich mindestens 10 Jahre zu spät auf diesen Planeten. Mit den Beatles verbinde ich „Let it be“, „Imagine“ und „Yesterday“ Aber das war es dann auch schon.Umso unterhaltsamer fand ich nun die Geschichte, mit der Birgit Rabisch die wilde Zeit wieder hat auferstehen lassen – in Form einer kauzigen, lustigen Männer WG, die allesamt am liebsten in der Zeit zurückreisen würden, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten. Doch manchmal verpassen sie durch das ständige Schwelgen in ihrer Vergangenheit all das Schöne, dass die Gegenwart (und natürlich auch die Zukunft) für sie bereithält. Durch das Auftauchen von Leander wird das ruhige Leben von ihnen gehörig durcheinandergewirbelt und bekommt neuen Schwung. Es hat ziemlichen Spaß gemacht, ihnen dabei zuzusehen (naja, eigentlich zuzulesen) wie sie ihre Komfortzone verlassen (müssen) und endlich wieder eine Aufgabe im Leben haben. ...
Eine unterhaltsame und ebenso auch nachdenklich machende Geschichte, die jede Menge Lesevergnügen verspricht. ...
Dr. Lutz Flörke, Germanist, Schriftsteller und Literaturveranstalter:
Die Beatles und ein Roman im Roman
... Die Geschichte, die wir lesen, kommt ohne erotische Liebe und Polizeikrimi-Action aus und ist trotzdem kein bisschen langweilig. Wer selbst schreibt, kennt den Effekt: Die Autorin denkt sich etwas aus, und während man den Text in den PC tippt, entwickelt er sich auf seine eigene Weise.Birgit Rabisch ist ein ebenso unterhaltsames wie intelligentes Buch gelungen. Lesen!
Fünf Sterne
Stimmen von LeserInnen
in einer Leserunde auf Lovelybooks:
Yesterday
Wer die Zeit der "Beatles" miterlebt hat, dem geht bei der Lektüre dieses Unterhaltungsromans das Herz auf. ... Über allem schwebt der Hauch der 60er und während des Lesens hört man im Hinterkopf die Beatles singen und spielen: "It been a hard days night....". ... Mir hat der Roman sehr gut gefallen, bringt er doch den früheren Zeitgeist der Beatles Ära voll rüber. Und dann diese Liedtexte.... Während des Lesens hatte ich diese laufend im Ohr. Ich hörte John Lennon mit seiner unverkennbaren Stimme singen: "Imagin all the people..." oder auch mit Paul zusammen "Help" und natürlich "Yesterday". Dieses Gestern umarmt die WG Bewohner während des ganzen Romans. Fünf Sterne
Waschbaerin
Neuzugang im "Yellow Submarine"
Die Protagonisten waren sehr gut beschrieben, mein Kopfkino kam sofort in Gang.
Wie auch in ihren anderen Büchern, hat sich die Autorin wieder mit dem Zusammenleben von Jung und Alt auseinandergesetzt. Ich finde, es ist ihr wieder sehr gut gelungen.
Fazit:
Ich spreche eine Leseempfehlung aus und vergebe fünf Sterne.
Langeweile
Die deutschen Beatles
Birgit Rabisch schaffte es wieder einmal, dass ich alles stehen und liegen ließ und meine Nase nur noch in ihrem Buch versenkte, bis ich es durchgelesen hatte. ... Ihr Stil, der ohne große, aufgeblasene, wortlastige Beschreibungen auskommt und doch alles in den herrlichsten Farben malt und auf den Punkt bringt, machen dieses Buch zu einem reinen Genuss, dem man sich nicht entziehen kann. Die Handlung tut ihr übriges und schon ist man gefangen, kommt nicht los, will und kann sich nicht mehr trennen. Am Ende fragt man sich dann, warum es denn schon vorbei ist und hofft, der Roman möge sich auf magische Art und Weise verlängern, sodass man noch auftauchen muss aus dem Yellow Submarine.
Fazit:
ein harmonisches Konzept, tolle Figuren mit einem intelligenten „Was-wäre-wenn“-Gedankenspiel gegen Ende. Fünf Sterne.
Rabentochter
Das Leben in der Yellow Submarine
Putzfrau bei den Beatles ist der neueste Roman von Birgit Rabisch, die eine Geschichte über das Zusammenleben von Generationen erzählt. Ihr angenehmer und flüssiger Schreibstil lässt den Leser sofort in die Geschichte von Jana und Leander ein – und abtauchen. ... So konnte ein tolles Lesefeeling entstehen, dass noch mehr Lust auf diese sehr unterhaltsame und nachdenkliche Geschichte machte. Leider war bei Seite 164 schon Schluss, dabei hätte zu gerne weiter gelesen…..
Die Autorin Birgit Rabisch steht nicht nur für unterhaltsame Romane. Sie spiegelt den Zeitgeist wieder und ihre Geschichte sind sehr realitätsnah. Ihre Bücher handeln von Themen, die einen berühren und nachdenklich zurücklassen.
Mit Vorfreude und Neugierde warte ich auf das neuste Buch von ihr, aber vorher gibt es von mir 5 Sterne und ein absolute Leseempfehlung.
Lesezeichen16
Putzfrau bei den Beatles
Auch diesmal war das Buch von Birgit Rabisch wieder der volle Treffer.
Schon das grell-bunte Cover bringt uns in die verrückten Sixties. ... Der Schriftstellerin gelingt es gekonnt, den Generationenkonflikt darzustellen. Damals in die 68iger, wo die jungen Leute gegen das Regime demonstrierten, die Studentenunruhen, Ohesorg, Dutschke, die langen Haare, Miniröcke, die Pille, Kommunen.... Aber auch schon die übernächste Generation die Enkelgenartion kommt mit den 68igern nicht mehr zu Recht, da die 2000der Generation ganz anders erzogen und aufgewachsen ist. Die Autorin bringt hier alles auf den Punkt, erzählt der jungen Generation von damals und läßt uns 68iger in Erinnerungen schwelgen.
Wieder mal ein voller Erfolg für Birgit Rabisch. Fünf Sterne.
Pixibuch
Lebendig, spannend, humorvoll, vielschichtig
Birgit Rabischs Stärke ist die Komposition. ... Schwungvoll und mit viel Humor führt uns Birgit Rabisch durch die Ereignisse und reflektiert am Ende ihre Dramaturgie. Was soll ich noch sagen? Spannend, vielschichtig, abwechslungsreich – ich habe Putzfrau bei den Beatles gerne gelesen. Fünf Sterne
Vera Rosenbusch
Wundervolles unterhaltsames Buch
Wieder einmal hat mich Birgit Rabisch mit Ihrem Buch begeistert.
Schon die ersten Seiten haben mich in den Bann gezogen. Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig. Ich bin mit dem Lesen sehr gut voran gekommen.Einmal angefangen mit Lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen. ...
Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich teilweise direkt im Geschehen dabei. ... Auch das 68 Jahre Feeling sowie Musik und Politikthemen baut sie gekonnt in die Handlung ein. Birgit Rabisch hat mich für einige Zeit den Alltag vergessen lassen.
Birgit Rabisch hat mich für einige Zeit den Alltag vergessen lassen. Es hat einfach seher viel Spaß gemacht, diese Geschichte zu lesen und ich vergebe glatte fünf Sterne.
Vampir989
Putzfrau bei den Beatles
Mein Fazit:
Eine wirklich schöne Geschichte, die mich schnell ansprach und mitriss. Ich wollte das Buch bis zum Ende nicht mehr aus den Händen legen und war gespannt, wie Leander und sein Opa die anstehenden Probleme lösen würden. Hin und wieder wird ein Lied angedeutet oder gedanklich eingespielt, was den Leser direkt in die richtige Stimmung brachte.Ein tolles Buch , welches mir sehr gefallen hat. Ich hoffe auf weitere Geschichten der Autorin und vergebe gerne eine Leseempfehlung! Fünf Sterne
Diana182
.
Putzfrau bei den Beatles gibt es in Ihrer Buchhandlung. Wenn Sie online bestellen möchten: gerne beim fairen Autorenwelt-Shop. Sie bekommen ihr Buch schnell und portofrei - die Autorin erhält 7% mehr vom Ladenpreis.