Neuerscheinung
Tod der Autorin
Ein Leben in elf Romanen
Roman
Verlag duotincta
384 Seiten, 20,00 Euro
ISBN 978–3–946086–77-2
Klappentext:
Die Autorin lädt anlässlich ihres siebzigsten Geburtstags die Hauptfiguren ihrer elf Romane zum feierlichen Dinner ein. Während der Tischgespräche lotet sie aus, was ihr Leben und Schreiben geprägt hat. Natürlich spielt die Liebe die Hauptrolle: die erotische Liebe, die Elternliebe, die Kindesliebe – im Gelingen wie im Scheitern. Aber auch ihre Auseinandersetzung mit Feminismus und Mutterschaft, mit Gentechnologie und optimierter Fortpflanzung, der Gewalt im Politischen und mit ihrer mörderischen Familienvergangenheit hat sie ihren Romanfiguren eingeschrieben. Jetzt versucht sie, aus ihren Texten ihr Leben zu entziffern und erschreibt sich mit Hilfe ihrer literarischen Fiktionen eine höchst lebendige Version ihrer Biografie.
Die zwar persönlichen, aber dennoch universellen Fragen, die in Tod der Autorin behandelt werden, machen eine Lektüre nicht nur für Fans von Rabischs Werk zu einem kurzweiligen und bereichernden Leseerlebnis.
Die Autorin lädt anlässlich ihres siebzigsten Geburtstags die Hauptfiguren ihrer elf Romane zum feierlichen Dinner ein. Während der Tischgespräche lotet sie aus, was ihr Leben und Schreiben geprägt hat. Natürlich spielt die Liebe die Hauptrolle: die erotische Liebe, die Elternliebe, die Kindesliebe – im Gelingen wie im Scheitern. Aber auch ihre Auseinandersetzung mit Feminismus und Mutterschaft, mit Gentechnologie und optimierter Fortpflanzung, der Gewalt im Politischen und mit ihrer mörderischen Familienvergangenheit hat sie ihren Romanfiguren eingeschrieben. Jetzt versucht sie, aus ihren Texten ihr Leben zu entziffern und erschreibt sich mit Hilfe ihrer literarischen Fiktionen eine höchst lebendige Version ihrer Biografie.
Die zwar persönlichen, aber dennoch universellen Fragen, die in Tod der Autorin behandelt werden, machen eine Lektüre nicht nur für Fans von Rabischs Werk zu einem kurzweiligen und bereichernden Leseerlebnis.
Rezensionen
Lesenswertes aus dem Bücherhaus
Diese Mischung aus persönlicher Reflexion und gesellschaftlichen Themen macht "Tod der Autorin" zu einem tiefgründigen und anregenden Leseerlebnis.
Ich kann dieses Buch allen empfehlen, die sich für autofiktionale Literatur und Themen interessieren, die weit über das Private hinausgehen. Es ist ein Werk, das zum Nachdenken anregt und zugleich eine besondere Erzählweise bietet. Birgit Rabisch hat mich mit diesem Roman auf ganzer Linie überzeugt.
die ganze Rezension
Literatopia
von Chefredakteurin Judith Madera
Birgit Rabisch gewährt tiefe Einblicke in den Schreibprozess und in die Gestaltung ihrer Figuren, die sie als Autorin zwar erschaffen hat, aber die sich mit der Veröffentlichung ihrer Kontrolle entziehen. Zugleich gewährt sie sehr persönliche Einblicke in ihr Leben, das sich in ihren Romanen spiegelt, und man ist tief beeindruckt von dieser Autorin und ihrem Werk.
Fünf von fünf Sternen
die ganze Rezension
von Chefredakteurin Judith Madera
Birgit Rabisch gewährt tiefe Einblicke in den Schreibprozess und in die Gestaltung ihrer Figuren, die sie als Autorin zwar erschaffen hat, aber die sich mit der Veröffentlichung ihrer Kontrolle entziehen. Zugleich gewährt sie sehr persönliche Einblicke in ihr Leben, das sich in ihren Romanen spiegelt, und man ist tief beeindruckt von dieser Autorin und ihrem Werk.
Fünf von fünf Sternen
die ganze Rezension
Circlestones Books Literaturblog
Es macht Freude, dieses Buch zu lesen, selbst wenn man keinen der elf Romane von Birgit Rabisch kennt. Auf eine sichere Nebenwirkung sei jedoch hingewiesen: man wird ganz sicher Lust bekommen, den einen oder anderen Roman zu lesen, nachdem man die Figuren bei anregenden Tischgesprächen kennengelernt hat.
die ganze Rezension
Es macht Freude, dieses Buch zu lesen, selbst wenn man keinen der elf Romane von Birgit Rabisch kennt. Auf eine sichere Nebenwirkung sei jedoch hingewiesen: man wird ganz sicher Lust bekommen, den einen oder anderen Roman zu lesen, nachdem man die Figuren bei anregenden Tischgesprächen kennengelernt hat.
die ganze Rezension
KunstundLiteratur
Es ist definitiv ein sehr ungewöhnlicher Roman für Menschen, die anregende Gespräche mögen. Gespräche, die aber letztlich nur einem Hirn entspringen – was man den Texten allerdings nicht anmerkt.
die ganze Rezension
Stephhoneybloggt
Mit ihrer klaren Sprache und ihrem Gespür für große wie kleine Themen schafft Rabisch ein Werk, das unterhält, bewegt und inspiriert. Tod der Autorin fesselt von der ersten bis zur letzten Seite und hallt noch lange nach. Eine absolute Empfehlung für alle, die anspruchsvolle, aber zugängliche Literatur schätzen.
5 von 5 Sternen
die ganze Rezension
Mit ihrer klaren Sprache und ihrem Gespür für große wie kleine Themen schafft Rabisch ein Werk, das unterhält, bewegt und inspiriert. Tod der Autorin fesselt von der ersten bis zur letzten Seite und hallt noch lange nach. Eine absolute Empfehlung für alle, die anspruchsvolle, aber zugängliche Literatur schätzen.
5 von 5 Sternen
die ganze Rezension
Leckere Kekse
Kekse backen, Bücher lesen und mehr
Fazit:
Tod der Autorin von Birgit Rabisch ist ein ungeheuer vielschichtiger Roman. Im lockeren Plauderton werden viele aktuelle Themen unserer Welt besprochen. Und nicht nur das, sie reflektiert auch Vergangenheit und Zukunft. Das Buch macht Lust darauf, alle ihre Romane zu lesen und auch das eigene Leben zu reflektieren.
die ganze Rezension
Kekse backen, Bücher lesen und mehr
Fazit:
Tod der Autorin von Birgit Rabisch ist ein ungeheuer vielschichtiger Roman. Im lockeren Plauderton werden viele aktuelle Themen unserer Welt besprochen. Und nicht nur das, sie reflektiert auch Vergangenheit und Zukunft. Das Buch macht Lust darauf, alle ihre Romane zu lesen und auch das eigene Leben zu reflektieren.
die ganze Rezension
Leserunde auf Lovelybooks
Rezensionen der Leser*innen
Schmuck-Guggerin
Eine ganz besondere Biografie
Elf Romane hat die Autorin schon geschrieben und mit diesem Buch verwirklicht sie eine sehr originelle Idee. ...
Es ist ... auch ohne Kenntnis der elf Romane gut möglich die verschiedenen Aussagen zuzuordnen. Die Autorin tritt, unbemerkt von allen Gästen, zusätzlich mit ihrem bereits verstorbenen Mann in ein Gespräch.
Der Inhalt des Buches ist keinesfalls „spirituell“, sondern spiegelt das Leben der vergangenen Jahre. Politische Ereignisse werden so aus der Erinnerung geholt, die viele von uns Lesenden miterlebt haben.
So wie die Autorin versucht, aus den Biografien der Romanfiguren etwas zu erfahren, so erfährt Birgit Rabisch eine Menge über ihre eigene Biografie.
Weil das auch uns Lesenden gelingen kann, ist das Buch sehr zu empfehlen.
Die ganze Rezension
Astrid_Miglar
Ein ungewöhnliches Buch
Zwar könnte man autobiografische Züge darin erkennen, aber am Ende ist es keine Biografie, sondern ein Treffen unterschiedlicher Persönlichkeiten. Das macht die Geschichte interessant, denn die Tischgespräche mit den Gästen sind unterhaltsam und regen zum Nachdenken an. Es geht um Alltägliches, um Schwangerschaften, Politik, gesellschaftliche Rollen und Normen, Feminismus, Lebenserfahrung, Selbstironie, Krieg, Tod und Leben.
Ein ungewöhnliches Buch.
Die ganze Rezension
Ein ungewöhnliches Buch
Zwar könnte man autobiografische Züge darin erkennen, aber am Ende ist es keine Biografie, sondern ein Treffen unterschiedlicher Persönlichkeiten. Das macht die Geschichte interessant, denn die Tischgespräche mit den Gästen sind unterhaltsam und regen zum Nachdenken an. Es geht um Alltägliches, um Schwangerschaften, Politik, gesellschaftliche Rollen und Normen, Feminismus, Lebenserfahrung, Selbstironie, Krieg, Tod und Leben.
Ein ungewöhnliches Buch.
Die ganze Rezension
Eva_Reichmann
Eine schöne Idee - wunderbar erzählt
Mir gefällt die Idee, eine Art Autobiographie auf Basis der Figuren aus 11 Romanen der Autorin zu schreiben, sehr gut - vor allem, da ja auch die Romane selbst (wie ich als Rabisch-Neuling gelernt habe), Autobiographisches enthalten. So habe ich mit nur einem Buch den gesamten Kosmos der Rabisch-Themen und Rabisch-Figuren kennengelernt und ... das Gefühl gehabt, dass ich mich gut mit der Autorin verstehen würde, sollten wir uns einmal begegnen: ... Insofern hat mir dieses Buch viele Identifikationsmomente gegeben, was immer eine gute Voraussetzung für eine spannende und angenehme Lektüre ist.
Die Lust, das eine oder andere Buch der Autorin zu lesen, ist jedenfalls geweckt - und ich hoffe, dass das nicht ein "Abschiedsroman" ist, sondern sie noch weitere Bücher folgen lässt.
Die ganze Rezension
Eine schöne Idee - wunderbar erzählt
Mir gefällt die Idee, eine Art Autobiographie auf Basis der Figuren aus 11 Romanen der Autorin zu schreiben, sehr gut - vor allem, da ja auch die Romane selbst (wie ich als Rabisch-Neuling gelernt habe), Autobiographisches enthalten. So habe ich mit nur einem Buch den gesamten Kosmos der Rabisch-Themen und Rabisch-Figuren kennengelernt und ... das Gefühl gehabt, dass ich mich gut mit der Autorin verstehen würde, sollten wir uns einmal begegnen: ... Insofern hat mir dieses Buch viele Identifikationsmomente gegeben, was immer eine gute Voraussetzung für eine spannende und angenehme Lektüre ist.
Die Lust, das eine oder andere Buch der Autorin zu lesen, ist jedenfalls geweckt - und ich hoffe, dass das nicht ein "Abschiedsroman" ist, sondern sie noch weitere Bücher folgen lässt.
Die ganze Rezension
MelB2508
Spannendes Schreib-Experiment
Ich kannte bisher noch keins der Bücher der Autorin, was dem Lesen keinen Abbruch getan hat - aber nach der Lektüre des Buches bin ich auf jeden Fall neugierig und werde bestimmt das eine oder andere ihrer Bücher lesen!
"Tod der Autorin" kann ich auf jeden Fall weiter empfehlen!
Die ganze Rezension
Spannendes Schreib-Experiment
Ich kannte bisher noch keins der Bücher der Autorin, was dem Lesen keinen Abbruch getan hat - aber nach der Lektüre des Buches bin ich auf jeden Fall neugierig und werde bestimmt das eine oder andere ihrer Bücher lesen!
"Tod der Autorin" kann ich auf jeden Fall weiter empfehlen!
Die ganze Rezension
Langeweile
Ein besonderes Dinner
Anlässlich ihres 70. Geburtstags hat die von mir sehr geschätzte Autorin, zu einem literarischen Dinner der besonderen Art eingeladen. ... Die Autorin widmet sich jeder Gästegruppe im Einzelnen, lässt die Ereignisse ihrer Bücher Revue passieren und verknüpft sie mit aktuellen Themen. Obwohl eine große Vielfalt unterschiedlicher Themen wie z. Bsp. Feminismus,Mutterschaft, optimierte Fortpflanzung,Gentechnologie, politische Gewalt,behandelt werden, war das Buch an keiner Stelle überladen.Ein verbindendes Element war die Liebe in all ihren Facetten.
Dass die Autorin ihr Handwerk versteht,wird auf jeder Seite deutlich.Realismus gepaart mit Emotionalität ,sowie Humor mit einer Prise Ironie , machen dieses Buch zu einem wirklichen Highlight, was ich sehr gerne gelesen habe und weiterempfehle.
Die ganze Rezension
Ein besonderes Dinner
Anlässlich ihres 70. Geburtstags hat die von mir sehr geschätzte Autorin, zu einem literarischen Dinner der besonderen Art eingeladen. ... Die Autorin widmet sich jeder Gästegruppe im Einzelnen, lässt die Ereignisse ihrer Bücher Revue passieren und verknüpft sie mit aktuellen Themen. Obwohl eine große Vielfalt unterschiedlicher Themen wie z. Bsp. Feminismus,Mutterschaft, optimierte Fortpflanzung,Gentechnologie, politische Gewalt,behandelt werden, war das Buch an keiner Stelle überladen.Ein verbindendes Element war die Liebe in all ihren Facetten.
Dass die Autorin ihr Handwerk versteht,wird auf jeder Seite deutlich.Realismus gepaart mit Emotionalität ,sowie Humor mit einer Prise Ironie , machen dieses Buch zu einem wirklichen Highlight, was ich sehr gerne gelesen habe und weiterempfehle.
Die ganze Rezension
Nini55
Ein kluger und vielschichtiger Blick auf ein Leben in Geschichten
Die Idee ist faszinierend: Eine Autorin lädt zu ihrem 70. Geburtstag ihre eigenen Romanfiguren an einen Tisch. Was zunächst fast spielerisch klingt, entwickelt sich zu einem tiefgründigen und klugen Austausch über Themen wie Liebe, Feminismus, Politik und das Schreiben selbst. Die Gespräche sind vielschichtig und anregend, und es macht großen Spaß, die Figuren nach und nach kennenzulernen.
Insgesamt eine ungewöhnliche, aber sehr bereichernde Lektüre, die zum Weiterdenken anregt. Wer Literatur mag, die mit Realität und Fiktion spielt, sollte diesem Buch eine Chance geben!
Die ganze Rezension
Musiklexikon
Außergewöhnliche Idee
Ich hatte bisher noch kein Buch von Birgit Rabisch gelesen, aber ich konnte hier in einem einzigen Buch, alle ihre Romane ein wenig kennenlernen und die Idee der Geschichte ist auch außergewöhnlich. Es hat mir aber sehr gut gefallen. Es werden auch an jedem Tisch unterschiedliche Themen behandelt und ich habe viel gelernt aus der Geschichte. In diesem Sinne vergebe ich gerne 5 Sterne und eine klare Empfehlung, für alle die etwas lernen wollen. Denn ich würde dieses Buch gerne gleich nochmal lesen.
Die ganze Rezension
gagiju
Sehr einfallsreiche Idee und eine hochinteressante "Tafelrunde"
Was für eine herrliche Idee der Autorin, fiktiv die Hauptfiguren ihrer Romane lebendig werden zu lassen und ihnen die Chance zu geben, sich mit ihr und den Handlungen ihrer Bücher auseinanderzusetzen. Einfach wundervoll dieses Gedankenspiel. Und es wirkt so real! ...
Der Text ist leicht, beschwingt, sehr ironisch, und selbst reflektierend. Allem voran die Gespräche mit dem verstorbenen Ehemann sind liebevoll, verschmitzt, melancholisch und humorvoll und erzählen sehr viel über die Autorin. ...
Mir machte es sehr viel Spaß, dieses Buch zu lesen.
Fünf Sterne
Die ganze Rezension
Pixibuch
Tod der Autorin
Da ich fast alle Bücher von Birgit Rabisch gelesen habe, sind mir die Protagonisten und deren Hintergründe in dem Buch bekannt und ich konnte mir da so eine Meinung bilden.
...
Birgit Rabisch ist es phänomenal gelungen, ihre ganzen Bücher in einem einzigen zu vereinen.
Fünf Sterne
Die ganze Rezension
Hennie
Das fiktive Universum der Autorin
Mich beeindruckte wie die Autorin die verschiedensten Themen mit ihren fiktiven Gästen diskutiert, die vielseitigen Tischgespräche lenkt, leitet und versteht diese in ihr eigenes Leben einzubinden. ...
Es geht um die kleinen wie die großen Dinge, um Persönliches wie um die Weltgeschichte, es wird diskutiert und philosophiert. Dabei werden auch die speziellen Frauenthemen nicht ausgelassen. Die Politik spielt oft eine Rolle und dabei lassen sich die Bezüge zu den aktuellen Ereignissen für mich leicht herleiten. Es entwickeln sich Gespräche über viele Arten der Liebe, zu vielen Gebieten der Wissenschaft wie z. B. der Gentechnologie und nicht zuletzt über Religion. ...
Ich kann den Klappentext nur bestätigen: „Tod der Autorin" ist ein kurzweiliges und bereicherndes Leseerlebnis! Dafür gebe ich meine Lese- und Kaufempfehlung mit fünf von fünf Sternen!
Die ganze Rezension
Lesungen online
Schon im Dezember 2022 gab es eine erste Lesung aus dem Manuskript im Radio.
Tod der Autorin
Lesung mit Musik und Gespräch
im SecondRadio
Moderation: Angie Pörsch
Tod der Autorin
Lesung mit Musik und Gespräch
im SecondRadio
Moderation: Angie Pörsch
Lesung aus "Tod der Autorin"
in der Kultur-Lounge
Lesung Birgit Rabisch ab 1:18:00
Am 3.5.2023 stellte die Kultur-Lounge die Autorinnen Birgit Rabisch, Heidrun Zinecker und Margarete Bertschik vor. Sie lasen aus ihren Werken, jeweils umrahmt von einem informativen Gespräch mit Klaus Hundgeburt zu ihrer Person und literarischen Werkstatt.