• Home
  • Bücher
    • Tod der Autorin
    • Unter Markenmenschen >
      • Vorwort Markenmenschen
    • Die Schwarze Rosa
    • Duplik Jonas 7
    • Putzfrau bei den Beatles >
      • Leseprobe
    • Wir kennen uns nicht >
      • Leseprobe
    • Die vier Liebeszeiten >
      • Leseprobe "Die vier Liebeszeiten"
    • Blind Copy
    • Warten auf den Anruf
    • Möglichkeit der Liebe
    • Sonjas Logbuch
    • Bis der Mord sie scheidet...
    • Jammerlürik
  • Lesungen online
  • Lesungen live
  • Blog
    • Sturmfest
    • Monsieur A. lässt nicht grüßen
    • Heimatverbunden
    • Schwarze Weihnacht
    • Winnetou-Szene
    • Eierlikör
    • Wilstermarsch
    • Nicht lotrecht
    • Wellen
    • überlebt
  • Biografie/Foto
  • Veröffentlichungen
  • Auszeichnungen
  • Presse / Interviews
  • signierte Bücher
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
  Birgit Rabisch
Duplik Jonas 7 - jetzt auch als Hörbuch!

Bild
Infos zum Hörbuch und Download


Duplik Jonas 7
 
jetzt auch anhören bei
Deezer und Spotify




Duplik Jonas 7  als E-Book
aktualisierte Fassung


Der Verlag duotincta hat das Buch in einer von der Verfasserin aktualisierten Fassung als E-Book herausgebracht.

Verlag duotincta

E-Book: 5,49


September 2017

ISBN: 9783946086253



Bild



Printausgabe:
Duplik Jonas 7


Roman zur Gentechnologie
Georg Bitter Verlag 1992

Taschenbuchausgabe:
dtv-Verlag 1996

Februar 2023: 24. Auflage 
180500 Exemplare

Hardcover: 5000, Taschenbuch: 175500

Preis: 7,95 € 

E-Book, September 2017
duotincta
Preis: 5,49
Picture
Deutsch

Der Roman wurde 1994
mit dem
Literaturpreis Umwelt
Nordrhein-Westfalen 
ausgezeichnet 

Picture
Französisch

Übersetzungen:

1998  ins Französische
"Jonas 7: clone"
im Verlag Hachette, Paris


1999  ins Spanische
"Jonas 7, replicant"
bei Editorial Cruilla,
Barcelona

1999  ins Griechische
"o klonos ionas 7"
bei Kedros, Athen


2006 ins Italienische
"Il mio clone Jonas"
bei Archimede, San Bonico

Picture
                                        Spanisch                 



Aufführungen
27.6.97 Premiere in Bleidenstadt unter dem Titel "Marias Augen"

17.7.98 Premiere in Stuhr-Brinkum (Originaltitel)

16.7.04 Premiere an den Kammerspielen Heilbronn (Originaltitel)

16.6.2011 Premiere an der Nauheimer Solgrabenschule unter dem Titel "Der Zwillingsjonas"



zu "Duplik Jonas 7" gibt es ein Unterrichtsmodell zum kostenlosen Download

und ein Quiz auf antolin.de
(Lizenzen können von Schulen und LehrerInnen erworben werden)


"Duplik Jonas 7" auf Wikipedia





Picture
Italienisch
Bild
















                                 griechisch

Inhalt:

Jonas 7 ist ein Duplik. Er lebt mit vielen anderen Dupliks in einem Hort, abgeschottet von der Welt, und muss nichts anderes tun als Sport treiben, sich richtig ernähren und auf seine Gesundheit achten. Nur eine Bedrohung gibt es in diesem idyllisch anmutenden Leben: den FRASS. Eine Krankheit, die plötzlich und völlig unbemerkt auftritt, die alle Organe befallen und die nur mit der Entfernung des jeweiligen Körperteils "geheilt" werden kann. Die grausame Wirklichkeit, die dahinter steckt, ahnt keiner der Dupliks: Sie sind genetische Zwillinge von in der "normalen" Welt lebenden Menschen und müssen jederzeit als deren Ersatzteillager fungieren. Eines Tages ist auch Jonas vom FRASS befallen ... 

Der Roman behandelt das Thema des "therapeutischen Klonens", geht in einer spannend aufgebauten Geschichte auf die vielfältigen ethischen Fragen in einer Welt von Leihmüttern, Klonen, transgenen Tieren, vorgeburtlicher Selektion, Gen-check-ups und automatisierter Euthanasie ein. 

In die als E-Book 2017 bei duotincta erschienene Neufassung hat die Autorin aktuelle Entwicklungen in der Gen-Technologie wie z.B. das Genom-Editing mit CRISPR/Cas eingearbeitet.



Umwelt-Literaturpreis Nordrhein-Westfalen
für "Duplik Jonas 7"

Den mit 15 000 DM dotierten Umwelt-Literaturpreis Nordrhein-Westfalen erhält 1994 die Hamburger Autorin Birgit Rabisch für ihren Roman "Duplik Jonas 7". 
Beim Lesen dieses Buches kann niemand unbeteiligt bleiben. Es bietet Stoff für viele Diskussionen über die ethischen Probleme, die mit dem wissenschaftlich und technisch Machbaren auf uns zukommen. Nicht nur Umweltfragen werden hier angesprochen, sondern auch der sich in unserer Gesellschaft anbahnende Wertewandel mit offenem Ausgang."

Das Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. 


"Duplik Jonas 7" ist ein Science-Fiction-Roman, der um ein dichtes Geflecht von Motiven des Sehens, der Blindheit und der Transplantation von Organen die Eingriffe des Menschen in seine eigene Natur und den damit zusammenhängenden Wertewandel mit vorbehaltloser Offenheit problematisiert.

Prof. Dr. Peter Scheiner, Laudatio auf Birgit Rabisch (Auszug) 


Artikel von Judith Madera auf dem Portal TOR Online : 

Was in der Science Fiction mit Gentechnik möglich ist

Auszug zu Duplik Jonas 7

"1992, vier Jahre bevor Klonschaf Dolly das Licht der Welt erblickte, beschäftigt sich die deutsche Autorin Birgit Rabisch mit dem Missbrauch der Klontechnologie. In ihrem Roman Duplik Jonas 7 beschreibt sie eine dystopische Zukunft, in der Klone als Ersatzteillager gezüchtet werden.
​...

Dreizehn Jahre später schreibt Kazuo Ishiguro in Alles, was wir geben mussten (Never Let Me Go, 2005) über ein Internat, in dem Klone leben – ebenfalls als Ersatzteillager.
...
Fun Fact: Birgit Rabischs 
Duplik Jonas 7 wurde von den großen SF-Verlagen als „abstruse Phantasie“ abgelehnt und erschien daher, obwohl für Erwachsene konzipiert, als Jugendbuch und wurde zur Schullektüre.) 2017 erhält Kazuo Ishiguro den Literaturnobelpreis, und Andreas Platthaus (FAZ) sagt im Deutschlandfunk über Alles, was wir geben mussten: „Das war gerade 2005, als das Buch erschien und als wir mit dem Klonen natürlich noch nicht so weit waren wie heute, eine erstaunliche Zukunftsvision.“ 2005 war das Klonen in der SF schon ein alter Hut."


Rezensionen

Rezensionsnerdista.de

Yvonne Tunnat, 20.7.2021

Ich kann kaum glauben, dass der Roman tatsächlich von 1992 ist. Das Setting hätte ich so oder so gelobt, so gut durchdacht, voller Details und medizinisch und technisch überzeugend, wie es ist - für 1992 allerdings ist das Setting geradezu genial. Das "Allnet" und das "Allphone" nehmen ja die Entwicklung vorweg, die das Internet genommen hat (von dem ich erst ab ca. 1996 überhaupt etwas wusste) und das Smartphone, von dem wohl 1992 noch niemand so richtig etwas wissen konnte. Diese Fakten der Roman-Zukunft sind auch geschickt eingebaut. Es würde Spaß machen, nach Hinweisen im Roman zu suchen und einiges zusammenzutragen, das diese futuristische Welt so überzeugend macht. 



Kulturmagazin Titel

Florian Birnmeyer, 8.11.2020

Eine derart ausgearbeitete Dystopie bietet viel Stoff für Diskussionen. Birgit Rabisch nimmt ihre jungen Leserinnen und Leser mit auf eine Reise, die von ethischen und philosophischen Fragestellungen gesäumt ist. Was ist ethisch korrekt, was sollte verboten werden? Unterscheiden sich Dupliks und ihre Menschen voneinander, wo sie doch eigentlich genetisch identisch sind? Darf man alles machen, was gentechnologisch, reproduktionsmedizinisch und technisch möglich ist? ...
Nicht umsonst wird das Werk vielfach als Schullektüre verwendet – sowohl im Deutschunterricht als auch in Ethik/Philosophie und Biologie.



In einem Artikel in der FAZ.NET schreibt Tilman Spreckelsen am 8.3.2011 u.a. zu "Duplik Jonas 7":
Tilman Spreckelsen "Bioethik in der Literatur"
Aufstand im menschlichen Ersatzteillager


Spannend und sehr reflektiert. Die Argumente aller zur Sprache kommenden Seiten sind sehr fair und überzeugend dargestellt, und die Frage nach dem Recht zur Erschaffung von Dupliks - oder auch des Erschaffens eines Egoklons ... wird hier in die größtmöglichen gesellschaftlichen und ethischen Zusammenhänge gestellt. Wissenschaftliche Laien können sich die verschiedenen Begriffe, die hierbei eine Rolle spielen, im ausführlichen Anhang dieses Romans erklären lassen, so dass dieser Roman wirklich sehr gut in die Problematik des therapeutischen Klonens in letzter Konsequenz einführt. Der hierbei mitverwendete Begriff der "Genkarte" ist ebenfalls interessant und zum Beispiel in dem Spielfilm "Gattaca" von großer Bedeutung ...
K.-G. Beck-Ewerhardy; 02/2004
aus: Sandammeer – Die virtuelle Literaturzeitschrift
http://www.sandammeer.at/kinder/kinderbuchrezensionen/rabisch-duplikjonas.htm



Duplik Jonas 7 ist ein beklemmend realistischer Zukunftsroman …Mit jeder neuen Buchseite kommt der Leser – wie die Romanhelden – zunehmend ins Nachdenken. … Er liefert keine einfachen Antworten. Er macht sensibel für die gesellschaftspolitischen Folgen eines Technologiebereiches, der nur allzu häufig rein naturwissenschaftlich betrachtet wird. Dabei kommt Birgit Rabisch ohne erhobenen Zeigefinger und ohne Schwarzweißmalerei aus. Genau diese Ausgewogenheit macht den Roman so lesenswert.
Hannoversche Allgemeine Zeitung 7. Mai 1992
 
Eine schreckliche und zugleich spannende Zukunftsvision hat Birgit Rabisch da entwickelt. … So ist aus der anrührenden Leidensgeschichte vom Duplik Jonas 7 ein allgemeinverständliches Informationsbuch geworden, – über die Risiken und die ethischen Probleme, die damit verbundenen sind, wenn die Menschen die Baupläne der Natur abzeichnen und verändern wollen.
Buchtip auf 90,3, NDR 12. Juni 1992
 
Birgit Rabisch begibt sich mit ihrer komplexen Pro und Contra Geschichte mitten in hochaktuelle Problematik. Sie argumentiert schonungslos, vielschichtig und drückt sich nicht vor den ethisch-moralischen Aspekten des Themas. Ein forderndes, offenes Buch, das Fragen aufwirft, denen sich jeder irgendwann im Leben stellen muß.
Jugendliteratur in der Schweiz 3/1992
 
Es ist, als ob man sich selbst begegnete. Ein brandaktueller Roman zum Thema "Genforschung"! 
Bayerische Rundschau, 16/17.4.1992


 
Das Buch ist sehr spannend aber auch erschreckend - wird die Zukunft so oder ähnlich aussehen, wenn die Genforschung nicht gestoppt wird? ... Man sollte auf alle Fälle mal darüber nachdenken! 
Wiesbadener Kurier, 18.9.92 


 
Insgesamt betrachtet ein außergewöhnlich guter Jugendroman, den "Man" und "Frau" und "Duplik" gelesen haben sollte! Auch als Klassenliteratur empfehlenswert! 
AG Jugendliteratur in der GEW

 
Lovelybook-Rezensionen zur aktualisierten E-Book-Ausgabe bei duotincta:

Ethische Fragen, verpackt in eine spannende Handlung
Die Autorin hat eine ergreifende Erzählung geschrieben. Letztendlich geht es dabei um die Frage, wann ein Mensch ein Mensch ist und welche ethischen Regeln wir uns in der Zukunft geben wollen. ... Zu den sprachlichen und inhaltlichen Höhepunkten gehören die fein ausgearbeiteten Dialoge. ... Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es legt dar, dass nicht alles, was möglich ist, auch ethisch vertretbar ist. Dabei werden Probleme angesprochen, die heute schon auf der Tagesordnung stehen. Die Geschichte mahnt zur Wachsamkeit und ist nicht zuletzt den jugendlichen Lesern zu empfehlen.
Mabuerele


Ersatzteillager für Menschen ... Ist das ethisch korrekt?
Die Geschichte ist sehr aufwühlend und hat großes Potenzial um sich als Schulstoff weiterhin zu halten. Ich muss an dieser Stelle dazu sagen, dass auch ich die alter Version damals in der Schule gelesen habe. Es war in meiner Schulzeit das einzige Buch, das mir als Schulstoff, wirklich sehr gut gefallen hat.

Ich gebe hier gerne fünf Sterne und kann es weiter empfehlen, sowohl für sich selbst als auch für Schüler und Schülerinnen bzw Lehrer und Lehrerinnen. :)
Sakle88


Wie weit darf man gehen?
Ein umfassendes Thema, was reichlich zum Nachdenken anregt. Wie weit gehen die Menschen für die eigene Unversehrtheit, Gesundheit? ... Ein empfehlenswertes Jugendbuch, nicht nur für Jugendliche. Allerdings habe ich mich gefragt, warum zumindest meine Tochter dieses Buch nicht in der Schule gelesen hat. Das wäre mal ein interessantes Thema gewesen. Dafür musste sie sich durch Tschick quälen…
Eine Empfehlung von mir, über dieses Thema sollten alle mal nachdenken und es sollte unbedingt in Schulen gelesen werden.
Saphir610



Stimmen zur französischen Ausgabe "Jonas 7; clone" :

… l’allemande Birgit Rabisch, auteur d’un roman sur le clonage humain, rejeté par plusieurs editeurs au prétexte que son thème était absurde et qui a vu ses anticipations prendre un peu d’années une consistance indéniable …
Le Monde, 6.11.1998


Dans ce court roman facile à lire, beaucoup de questions éthiques actuelles sont intelligemment posées. Les héros, très humain, conditionnés par leur education, n'échappent pas aux dérives des progrès de la science et des manipulations sur les cellules humaines. Une réflexion utile et très intéressante à l'heure où on peut craindre que les jeunes vivent un jour dans un monde proche de celui de Jonas. * Signale au public un ouvrage excellent dans son genre 
Fiches rapides, Juni 1999


 
...sensibiliser les enfants aux notions d'éthique et génetique, c'est possible! Ce roman intelligent et émouvant le prouve. 
Telerama, Oktober 2002


 
L'intrigue, bien construite, ne laisse pas indifferent. ... Le livre a ... le mérite d'aborder sans fard les problemes éthiques liés au clonage et de clairement souligner les risques des dérives génétiques. 
Galaxies, Oktober 1999


Sekundärliteratur:

Wolfgang Biesterfeld: Sciencefiction für Jugendliche in Praxis Schule 5-10 , 1998

Renate Grubert: Science-fiction in der Kinder- und Jugendliteratur. 1998

Timo Saß: Das Thema Klonen in der modernen Jugendliteratur, Ein Vergleich zwischen Rabischs "Duplik Jonas 7" und Eschbachs "Perfect Copy" , 2002

Judith Madera: Was in der Science Fiction mit Gentechnik möglich ist
, 2021


^ nach oben
Bild
Duplik Jonas 7 gibt es in Ihrer Buchhandlung. Wenn Sie online bestellen möchten: gerne beim fairen Autorenwelt-Shop. Sie bekommen ihr Buch schnell und portofrei - die Autorin erhält 7% mehr vom Ladenpreis.

Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.