Birgits Blog
Hinweis:
Neue Folgen aus meinem Logbuch über das Leben mit der Alzheimer- Erkrankung meines Mannes erscheinen nicht hier, sondern auf der Seite
Unser Törn ins Vergessen
Neue Folgen aus meinem Logbuch über das Leben mit der Alzheimer- Erkrankung meines Mannes erscheinen nicht hier, sondern auf der Seite
Unser Törn ins Vergessen
Birgits Blog
2025
10.1.2025
Heute beginnt die Bewerbung für die
Leserunde zu meinem Roman Tod der Autorin auf lovelybooks.de.
Wer ein Buch gewinnen und an der Leserunde teilnehmen möchte, kann sich hier bewerben:
Leserunde zum Roman "Tod der Autorin"
9.1.2025
An meinem Geburtstag bekomme ich eine erfreuliche Nachricht:
eine Einladung zu einer Lesung aus meinem neuen Roman Tod der Autorin im Literaturhaus Hamburg.
Hier der Termin:
12.3.2025 um 19:30 Uhr
Lesung im
Literaturhaus Hamburg
Schwanenwik 38
Veranstalter: Literaturzentrum Hamburg
An meinem Geburtstag bekomme ich eine erfreuliche Nachricht:
eine Einladung zu einer Lesung aus meinem neuen Roman Tod der Autorin im Literaturhaus Hamburg.
Hier der Termin:
12.3.2025 um 19:30 Uhr
Lesung im
Literaturhaus Hamburg
Schwanenwik 38
Veranstalter: Literaturzentrum Hamburg
Birgits Blog
2024
11.12.2024
Die Bücher sind da!
Gestern sind die ersten Exemplare meines neuen Romans Tod der Autorin eingetroffen. Und ich bin rundum zufrieden - mit dem Cover (mein geliebtes Bordeauxrot!), dem Druck, der Gestaltung, der Schrift.
Ab sofort könnt ihr das Buch hier bestellen:
signierte Bücher
Birgit Rabisch
Tod der Autorin
Ein Leben in elf Romanen
Verlag duotincta, 384 Seiten, 20,00 Euro
ISBN 978–3–946086–77–2 (Print)
Die Bücher sind da!
Gestern sind die ersten Exemplare meines neuen Romans Tod der Autorin eingetroffen. Und ich bin rundum zufrieden - mit dem Cover (mein geliebtes Bordeauxrot!), dem Druck, der Gestaltung, der Schrift.
Ab sofort könnt ihr das Buch hier bestellen:
signierte Bücher
Birgit Rabisch
Tod der Autorin
Ein Leben in elf Romanen
Verlag duotincta, 384 Seiten, 20,00 Euro
ISBN 978–3–946086–77–2 (Print)
26.10.2024
Das Cover für meinen neuen Roman Tod der Autorin ist da!
Der erste Entwurf war in einem schrecklichen Bonbonrot. Aber jetzt ist es das von mit gewünschte Bordeauxrot geworden und ich bin sehr zufrieden damit.
Und so sieht die Rückseite aus:
30.10.2024
Sehr schön war gestern die Lesung aus dem Kalender 2025 der Hamburger Autorenvereinigung! So viele ganz verschiedenartige tolle Texte wurden gelesen! Ich habe mein Gedicht Kehrwieder vorgetragen. Und am Schluss gab es als Überraschungsauftritt sogar noch zwei Klavierstücke, "geperlt" von Marina Savova. Ein gelungener Abend!
17.10.2024
Gestern war die Online-Lesung aus meiner Dystopie "Duplik Jonas 7" für drei neunte Klassen des Colegio Áleman Alexander von Humboldt in Mexiko-Stadt. Spannend! Mit viel gutem Willen haben wir uns trotz der teilweise miserablen Akustik verständigen können und ich konnte schließlich doch noch einige Fragen der Schüler*innen zu meinem Buch beantworten.
11.10.2024
Duplik Jonas 7 goes Mexiko!
Ich freue mich sehr auf meine zweite Online-Lesung via Zoom mit der Alexander von Humboldt-Schule in Mexiko. Am 16.10.2024 werde ich aus meiner Dystopie Duplik Jonas 7 lesen und mit den Schüler*innen dort über das Buch diskutieren.
8.10.2024
Ich freue mich auf das Wiedersehen mit meinen Kolleg*innen und natürlich auch auf ein zahlreiches Publikum!
Vorstellung des Kalenders 2025
der Hamburger Autorenvereinigung.
Ich lese dort mein Gedicht Kehrwieder.
Ich freue mich auf das Wiedersehen mit meinen Kolleg*innen und natürlich auch auf ein zahlreiches Publikum!
Vorstellung des Kalenders 2025
der Hamburger Autorenvereinigung.
Ich lese dort mein Gedicht Kehrwieder.
19.9.2024
Der Kalender 2025 der Hamburger Autorenvereinigung ist erschienen!
Ich freue mich, dass darin auch meine Gedichte "Kehrwieder" und "sturmfest" abgedruckt wurden.
Diese und weitere maritime Gedichte findet ihr auf der Seite
Lyrik maritim
6.9.2024
Freiheit des Wortes
Die neue Anthologie des Verbands deutscher Schriftsteller*innen in Hamburg ist erschienen. Ich freue mich, dass meine Erzählung
Dies ist keine Pfeife
auch dort aufgenommen wurde.
Am 25.9. 2024 um 19 Uhr wird die Anthologie im Pop-Up-Raum in der Grindelallee 129 vorgestellt.
25.8.2024
Eine gelungene Veranstaltung des VS war gestern die Vorstellung neuer Bücher Hamburger Autor*innen in der Kunstklinik. Die ganze Bandbreite der Literatur wurde präsentiert. Und für mich war es ein schönes Wiedersehen mit lieben Kolleg*innen. Ich habe mich sehr gefreut, dabei zu sein.
Leider war mein neuer Roman Tod der Autorin bis zu dieser Lesung noch nicht erschienen. Deshalb halte ich meinen Roman "Wir kennen uns nicht" in der Hand. Aus diesem Roman stammt die Hauptfigur Lena, mit der ich mich in dem Abschnitt aus "Tod der Autorin", den ich gelesen habe, auseinandersetze.
Eine gelungene Veranstaltung des VS war gestern die Vorstellung neuer Bücher Hamburger Autor*innen in der Kunstklinik. Die ganze Bandbreite der Literatur wurde präsentiert. Und für mich war es ein schönes Wiedersehen mit lieben Kolleg*innen. Ich habe mich sehr gefreut, dabei zu sein.
Leider war mein neuer Roman Tod der Autorin bis zu dieser Lesung noch nicht erschienen. Deshalb halte ich meinen Roman "Wir kennen uns nicht" in der Hand. Aus diesem Roman stammt die Hauptfigur Lena, mit der ich mich in dem Abschnitt aus "Tod der Autorin", den ich gelesen habe, auseinandersetze.
16.8.2024
Endlich habe ich von meinem Lektor das bearbeitete Manuskript zu meinem Roman Tod der Autorin erhalten. Bald kann es dann hoffentlich in die Buchproduktion gehen!
Endlich habe ich von meinem Lektor das bearbeitete Manuskript zu meinem Roman Tod der Autorin erhalten. Bald kann es dann hoffentlich in die Buchproduktion gehen!
29.7.2024
Ich freue mich auf ein Lesung zusammen mit fünf Kolleg*innen des Verbands deutscher Schriftsteller*innen Hamburg
VS-Mitglieder stellen ihre neuen Bücher vor
Sieben Hamburger AutorInnen zeigen die Vielfalt ihrer Texte: Regionalkrimi, Reise und Abenteuer, historischer Roman, bis zu experimentellen Schreibweisen.
Ich werde aus Tod der Autorin lesen.
am 24. August von 11 -13 Uhr
in der Kunstklinik
Martinistraße 44a
21.7.2024
Sehr schön war gestern die Lesung in Planten un Blomen! Die Sonne hat es allerdings ein bisschen zu gut mit uns gemeint, so dass sich die Zuschauer*innen alle auf die Schattenseite verzogen haben. Ich habe meine beiden Geschichten Unaussprechlich und Dies ist keine Pfeife gelesen.
2.7.2024
Die Anthologie 2024 der Gruppe 48 unter dem Titel "Das Leben wagen, die Zeit befragen" ist erschienen. Meinen Beitrag könnt ihr hier lesen:
Dies ist keine Pfeife
Die Anthologie 2024 der Gruppe 48 unter dem Titel "Das Leben wagen, die Zeit befragen" ist erschienen. Meinen Beitrag könnt ihr hier lesen:
Dies ist keine Pfeife
1.7.1012
Blätterrauschen
am 20.7.2024
14:30 -15:00 Uhr
werde ich aktuelle Texte lesen.
Mehr Infos: Lesungen live
Blätterrauschen
am 20.7.2024
14:30 -15:00 Uhr
werde ich aktuelle Texte lesen.
Mehr Infos: Lesungen live
1.7.2024
Ich freue mich über die erneute Einladung zu einer Online-Lesung aus Duplik Jonas 7. Diesmal ist der Anlass die 130-Jahr-Feier der Deutschen Schule Alexander von Humboldt in Mexiko Stadt am 15./16.10 2024.
29.5.2024
Ich freue mich über die Veröffentlichung meiner Kurzgeschichte
Nicht lotrecht
in der Anthologie BUNT & VIELFÄLTIG wie das Leben!
Textfabrique51 (Hg.), S. 104
elbaol verlag hamburg
ISBN: 978-3-384153005
19.5.2024
Als Schullektüre gewünscht zu werden, ist schon ein besonderes Kompliment, finde ich. Ich freue mich jedenfalls sehr, denn ein Buch, das sich Hanne Benden gewünscht hätte, ist meine Dystopie Duplik Jonas 7!
Fünf Bücher, die ich gern als Schullektüre gehabt hätte
Als Schullektüre gewünscht zu werden, ist schon ein besonderes Kompliment, finde ich. Ich freue mich jedenfalls sehr, denn ein Buch, das sich Hanne Benden gewünscht hätte, ist meine Dystopie Duplik Jonas 7!
Fünf Bücher, die ich gern als Schullektüre gehabt hätte
9.4.2024
Ich freue mich auf eine Lesung zusammen mit meinen Kolleg*innen vom Verband deutscher Schritsteller*innen.
Am 23.4.2024 um 20 Uhr werden wir in der Bar "Mathilde" in Altona (Kleine Rainstraße 11) aus den VS-Anthologien lesen.
Ich lese meine Gedichte aus der Anthologie Von Menschen und Masken
Gefördert von der Kulturbehörde Hamburg und dem Kulturwerk Hamburger Schriftsteller*innen.
Ich freue mich auf eine Lesung zusammen mit meinen Kolleg*innen vom Verband deutscher Schritsteller*innen.
Am 23.4.2024 um 20 Uhr werden wir in der Bar "Mathilde" in Altona (Kleine Rainstraße 11) aus den VS-Anthologien lesen.
Ich lese meine Gedichte aus der Anthologie Von Menschen und Masken
Gefördert von der Kulturbehörde Hamburg und dem Kulturwerk Hamburger Schriftsteller*innen.
2.4.2024
Ich freue mich sehr, dass der Verband deutscher Schriftsteller*innen das Lebenswerk meines Mannes Bernd Hans Martens zu seinem achtzigsten Geburtstag ausführlich gewürdigt hat:
Der Verband deutscher Schriftsteller*innen gratuliert seinem Mitglied Bernd Hans Martens zum 80. Geburtstag.
Ich freue mich sehr, dass der Verband deutscher Schriftsteller*innen das Lebenswerk meines Mannes Bernd Hans Martens zu seinem achtzigsten Geburtstag ausführlich gewürdigt hat:
Der Verband deutscher Schriftsteller*innen gratuliert seinem Mitglied Bernd Hans Martens zum 80. Geburtstag.
21.3.2024
Heute wurde auf der Leipziger Buchmesse der Preis für den Schreibwettbewerb "Die Freiheit, die ich meine" vergeben. Für mich ist es bei der Nominierung für die Shortlist geblieben. Dafür bin ich immer noch sehr dankbar, vor allem aber für die vielen positiven und zum Teil sehr persönlichen Rückmeldungen, die ich auf meinen Text "Farewell" erhalten habe.
Hier könnt ihr den Text lesen:
Farewell
Heute wurde auf der Leipziger Buchmesse der Preis für den Schreibwettbewerb "Die Freiheit, die ich meine" vergeben. Für mich ist es bei der Nominierung für die Shortlist geblieben. Dafür bin ich immer noch sehr dankbar, vor allem aber für die vielen positiven und zum Teil sehr persönlichen Rückmeldungen, die ich auf meinen Text "Farewell" erhalten habe.
Hier könnt ihr den Text lesen:
Farewell
1.3.2024
Das haut mich um!
Gerade habe ich erfahren, dass mein Text "Farewell" es auf die Shortlist des Schreibwettbewerbs zum Thema "Gewissensfreiheit" geschafft hat - bei 800 Einsendungen.
Was soll ich sagen - das freut mich sehr!
Hier könnt ihr den Text lesen:
Farewell
Das haut mich um!
Gerade habe ich erfahren, dass mein Text "Farewell" es auf die Shortlist des Schreibwettbewerbs zum Thema "Gewissensfreiheit" geschafft hat - bei 800 Einsendungen.
Was soll ich sagen - das freut mich sehr!
Hier könnt ihr den Text lesen:
Farewell
27.2.2024
Unfassbar für mich ist an diesem Tag plötzlich Kristin Schröter verstorben, über die ich gerade im vorigen Beitrag "Seewind!" geschrieben habe. Sie war eine wunderbare Frau, herzlich, fröhlich, gastfreundlich und engagiert für die Literatur, auch und gerade für die des Verlages duotincta. Moritz Hildt hat sie im Verlagsblog mit einem Nachruf gewürdigt.
Nachruf auf Kristin Schröter
Unfassbar für mich ist an diesem Tag plötzlich Kristin Schröter verstorben, über die ich gerade im vorigen Beitrag "Seewind!" geschrieben habe. Sie war eine wunderbare Frau, herzlich, fröhlich, gastfreundlich und engagiert für die Literatur, auch und gerade für die des Verlages duotincta. Moritz Hildt hat sie im Verlagsblog mit einem Nachruf gewürdigt.
Nachruf auf Kristin Schröter
9.2.2024
Noch ist zwar Winter, aber dieses kleine Büchlein versetzt mich schon in Sommerlaune.
Es ist ein "Urlaubskalender" für die Gäste der Alten Büdnerei in Kühlungborn. Erstellt haben ihn Moritz Hildt und Kristin Schröter, die Wirtin der Alten Büdnerei. Sie sorgt seit Jahren mit Lesungen und Literaturtagen dafür, dass die Literatur in ihrem wunderbaren Café eine Heimat hat.
In Seewind finden sich auch meine beiden Texte:
Nur eine Mahnung
Heimatverbunden
Noch ist zwar Winter, aber dieses kleine Büchlein versetzt mich schon in Sommerlaune.
Es ist ein "Urlaubskalender" für die Gäste der Alten Büdnerei in Kühlungborn. Erstellt haben ihn Moritz Hildt und Kristin Schröter, die Wirtin der Alten Büdnerei. Sie sorgt seit Jahren mit Lesungen und Literaturtagen dafür, dass die Literatur in ihrem wunderbaren Café eine Heimat hat.
In Seewind finden sich auch meine beiden Texte:
Nur eine Mahnung
Heimatverbunden
26.1.2024
Heute habe ich die Urkunde für meinen Preis für meine Geschichte
Heute ist der Tag
zugeschickt bekommen.
21.1.2024
Schade!
In diesem Gebäude in Rösrath finden heute die Preisverleihungen der Gruppe 48 statt, darunter auch die für die drei besten Geschichten der Anthologie "der Zukunft entgegengehen".
Leider kann ich den Preis für meine Geschichte "Heute ist der Tag" nicht persönlich entgegennehmen, da ich meinen pflegebedürftigen Mann nicht allein lassen kann (Näheres dazu auf der Seite: Unser Törn ins Vergessen). Also werde ich versuchen, mich aus der Ferne ein bisschen zu freuen.
Hier lesen:
Heute ist der Tag
Schade!
In diesem Gebäude in Rösrath finden heute die Preisverleihungen der Gruppe 48 statt, darunter auch die für die drei besten Geschichten der Anthologie "der Zukunft entgegengehen".
Leider kann ich den Preis für meine Geschichte "Heute ist der Tag" nicht persönlich entgegennehmen, da ich meinen pflegebedürftigen Mann nicht allein lassen kann (Näheres dazu auf der Seite: Unser Törn ins Vergessen). Also werde ich versuchen, mich aus der Ferne ein bisschen zu freuen.
Hier lesen:
Heute ist der Tag
10.1.2024
Auch auf diesem Wege herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche zu meinem gestrigen Geburtstag! Das Glück reicht, bei kluger Einteilung, bestimmt bis zum nächsten Geburtstag.
Auch auf diesem Wege herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche zu meinem gestrigen Geburtstag! Das Glück reicht, bei kluger Einteilung, bestimmt bis zum nächsten Geburtstag.
2.1.2024
Das neue Jahr fängt für mich gut an. Ich bekam gerade die Nachricht, dass meine Geschichte "Heute ist der Tag" nicht nur in die Anthologie "der Zukunft entgegengehen" aufgenommen wurde, sondern nach dem Urteil der Jury zu den drei besten Geschichten gehört. Die Preisverleihung findet am 21.1.2024 in Rösrath statt.
Meine Geschichte könnt ihr hier lesen:
Heute ist der Tag
Das neue Jahr fängt für mich gut an. Ich bekam gerade die Nachricht, dass meine Geschichte "Heute ist der Tag" nicht nur in die Anthologie "der Zukunft entgegengehen" aufgenommen wurde, sondern nach dem Urteil der Jury zu den drei besten Geschichten gehört. Die Preisverleihung findet am 21.1.2024 in Rösrath statt.
Meine Geschichte könnt ihr hier lesen:
Heute ist der Tag
Birgits Blog
2023
29.12.2023
Am vorletzten Tag des Jahres 2023 freue ich mich über das Erscheinen der Anthologie der Gruppe 48 zum Thema Der Zukunft entgegen gehen. Darin enthalten ist auch meine Zukunftsvision, die ihr hier lesen könnt:
Heute ist der Tag
19.12.2023
Heute ist die Lyrikanthologie 2023 der Gruppe 48 erschienen:
Die Welt erschreiben
Darin sind von mir fünf Gedichte zum Thema "maritim" enthalten.
Die könnt ihr hier lesen:
maritim
3.12.2023
Gestern fand die Buchmesse Hamburger Autor*innen in der Kunstklinik in Hamburg statt. Neben interessanten Gesprächen am Büchertisch gab es auch eine lebhafte Podiumsdiskussion zum Thema "Zwischen allen Stühlen ist der Platz des freien Autors".
Meinen initialen Beitrag dazu könnt ihr hier lesen:
Zwischen allen Stühlen ist der Platz des freien Autors
Gestern fand die Buchmesse Hamburger Autor*innen in der Kunstklinik in Hamburg statt. Neben interessanten Gesprächen am Büchertisch gab es auch eine lebhafte Podiumsdiskussion zum Thema "Zwischen allen Stühlen ist der Platz des freien Autors".
Meinen initialen Beitrag dazu könnt ihr hier lesen:
Zwischen allen Stühlen ist der Platz des freien Autors
16.11.2023
Gestern habe ich eine aktuelle Rezension zu meinem Roman Warten auf den Anruf entdeckt. Der ist zwar schon 2009 erschienen, aber leider wenig beachtet worden, da er in einem sehr kleinen Verlag veröffentlicht wurde. Um so mehr habe ich mich jetzt über diese Würdigung gefreut von
Circlestones Books Literaturblog
"Fazit:
Ein packender, interessanter Wissenschafts-, Frauen- und Generationenroman, eine spannende, gelungene Mischung, die man mit großem Vergnügen liest."
Die ganze Rezension lesen:
Circlestones Books Literaturblog
Gestern habe ich eine aktuelle Rezension zu meinem Roman Warten auf den Anruf entdeckt. Der ist zwar schon 2009 erschienen, aber leider wenig beachtet worden, da er in einem sehr kleinen Verlag veröffentlicht wurde. Um so mehr habe ich mich jetzt über diese Würdigung gefreut von
Circlestones Books Literaturblog
"Fazit:
Ein packender, interessanter Wissenschafts-, Frauen- und Generationenroman, eine spannende, gelungene Mischung, die man mit großem Vergnügen liest."
Die ganze Rezension lesen:
Circlestones Books Literaturblog
20.10.2023
Ein toller Abend mit Margarethe von Trotta und ihrem Film "Ingeborg Bachmann - Reise in die Wüste"!
Ein toller Abend mit Margarethe von Trotta und ihrem Film "Ingeborg Bachmann - Reise in die Wüste"!
Es hat sich wirklich gelohnt, dass ich mich durch Sturm und Regen zum Abaton Kino hin gekämpft habe. Während der Film lief (den ich schon vorher gesehen habe) konnten wir uns beim gemeinsamen Essen mit der Regisseurin über vieles unterhalten und ich habe sie als wunderbar natürlich und unprätentiös erlebt. So war es auch im offiziellen Gespräch nach der Filmvorführung. Dass sich Margarethe von Trotta dann sogar für meine Bücher interessiert hat und insbesondere meine 68er-Trilogie lesen möchte, war für mich das i-Tüpfelchen dieses schönen Abends.
12.7.2023
Heute bekam ich von den 42er Autoren die Broschüre "Nichts" mit den Siegertexten des Putlitzerpreises 2022 zugeschickt.
Darin befindet sich auch mein Text
Monsieur A. lässt nicht grüßen
23.6.2023
Dabei sein war alles!
Der Poetry Slam der Hamburger Autorenvereinigung in der Volksdorfer St. Gabriel Kirche war für mich ein schönes Erlebnis. Es gab tolle Perfomances von Schüler*innen und jungen Slam-Profis, die natürlich auch die Preise abgeräumt haben. Mir als alter Slam-Debütantin hat die Jury sogar auch etliche Punkte zugestanden, so dass ich wohl irgendwo im Mittelfeld gelandet bin. So genau weiß ich das nicht, weil ich schon früher gehen musste. Aber wie gesagt:
Dabei sein war alles.
Ich durfte zwei Gedichte zum Kalender beitragen:
31.5.2023
Heute habe ich erfahren, das fünf Gedichte von mir in die Lyrik-Anthologie der Gruppe 48 aufgenommen werden. Hier sind sie:
Lyrik maritim
22.5.2023
Gestern habe ich in einer ersten Live-Lesung in Hamburg meine Autofiktion Tod der Autorin - Ein Leben in elf Romanen vorgestellt.
Nach der Lesung hieß es aus dem Publikum "Jetzt warten wir aber gespannt darauf, dass der Roman endlich erscheint!" Das hat mich natürlich sehr gefreut. Ende 2023 wird es soweit sein, hat der Verlag duotincta angekündigt. Meine Vorfreude steigt!
Nach der Lesung bin ich mit meiner Familie bei strahlendem Sonnenschein noch an die Alster gegangen, wir haben Eis gegessen, den Segelbooten zugeschaut und einem Gänsepaar, das sein einziges Küken behütete. Was für ein schöner Tag!
Die Lesung fand in den Räumen der GEDOK statt und wurde organisiert vom VS-Hamburg.
20.5.2023
Der Mitschnitt ist veröffentlicht:
Zoom-Lesung aus "Tod der Autorin"
in der Kultur-Lounge
Lesung Birgit Rabisch ab 1:18:00
Am 3.5.2023 stellte die Kultur-Lounge die Autorinnen Birgit Rabisch, Heidrun Zinecker und Margarete Bertschik vor. Sie lasen aus ihren Werken, jeweils umrahmt von einem informativen Gespräch mit Klaus Hundgeburt zu ihrer Person und literarischen Werkstatt.
22.4.2023
Heute war ich mit Schüler*innen einer Klasse in Mexiko via Zoom verabredet. Sie lesen im Deutschunterricht mein Buch Duplik Jonas 7 und wollten mir dazu Fragen stellen. Nach den Zoom-üblichen Anfangsschwierigkeiten (ihr Mikro funktionierte irgendwie nicht, bis ein Schüler herausfand, woran es lag) ging es gleich zur Sache. Viele Fragen waren ähnlich wie die von deutschen Schüler*innen: Wie sind Sie auf die Idee gekommen? War es schwierig, das Buch zu schreiben? Identifizieren Sie sich mit einer Ihrer Figuren? Wie stehen Sie zur Gentechnologie? Hätten Sie selbst gern einen Klon? Und die Frage, die bisher immer gekommen ist: Schreiben Sie eine Fortsetzung?
Was schwieriger war: Bei einigen war der Akzent so stark, dass ich Mühe hatte, ihre Fragen zu verstehen. Und natürlich habe ich versucht, meine Antworten in einfacherem Deutsch zu formulieren, was bei teilweise komplexen Sachverhalten gar nicht so einfach war. Aber am Ende wirkten die meisten doch zufrieden und konnten wohl zumindest ein bisschen was mit meinen Antworten anfangen. Für mich war es jedenfalls eine sehr interessante Erfahrung!
Zum Glück haben wir uns nicht nach dem aztekischen Kalender verabredet, sondern nach dem Gregorianischen und haben auch den Zeitunterschied zwischen Mexiko und Deutschland berücksichtigt!
15.4.2023
An diesem historischen Tag, an dem die drei letzten deutschen Atommeiler abgeschaltet werden, hier noch einmal meine Erinnerung an den dritten "Wilstermarsch" durch die Wilstermarsch nach Brokdorf 1981:
Der dritte Wilstermarsch
Ich halte heute inne und denke daran, dass wir für drei Generationen Atomstrom erzeugt haben und damit 33 Generationen strahlenden Atommüll hinterlassen.
Endlich #abgeschaltet!
#Ausgestrahlt noch lange nicht.
5.4.2023
Ich freue mich sehr auf die Lesung und den Austausch mit dem Veranstalter, den beiden anderen Autorinnen Prof. Dr. Heidrun Zinecker und Margarete Bertschik und natürlich vor allem mit den Teilnehmer*innen
am 3.5.2023, 20:00 – 22:00
Zoom-Lesung aus Tod der Autorin
in der Kultur-Lounge
Kosten: 10,- Euro
Infos und Anmeldung hier
28.3.2023
Heute bekam ich die Nachricht von dtv, dass ein Auszug aus Duplik Jonas 7 jetzt auch in einem französischen Sprachlehrbuch abgedruckt wurde: Editions Maison des Langues.
14.3.2023
Duplik Jonas 7 treibt jetzt auch in Mexiko sein Unwesen!
Gestern Abend bekam ich diese Mail von einer Lehrerin:
Ich unterrichte am Colegio Alemán in Mexiko City Deutsch als Fremdsprache. Mit großer Begeisterung lesen wir gerade Ihr Buch "Duplik Jonas 7". ... Haben Sie vielleicht Interesse an einem Austausch oder einem kurzen Interview über Zoom?
Und ob ich Interesse habe! Und diese Anfrage macht mir mal wieder klar, wie wunderbar diese Möglichkeit zum Austausch über Kontinente hinweg via Internet ist, auch wenn sie uns schon so alltäglich erscheint.
Duplik Jonas 7 treibt jetzt auch in Mexiko sein Unwesen!
Gestern Abend bekam ich diese Mail von einer Lehrerin:
Ich unterrichte am Colegio Alemán in Mexiko City Deutsch als Fremdsprache. Mit großer Begeisterung lesen wir gerade Ihr Buch "Duplik Jonas 7". ... Haben Sie vielleicht Interesse an einem Austausch oder einem kurzen Interview über Zoom?
Und ob ich Interesse habe! Und diese Anfrage macht mir mal wieder klar, wie wunderbar diese Möglichkeit zum Austausch über Kontinente hinweg via Internet ist, auch wenn sie uns schon so alltäglich erscheint.
25.2.2023
Meine Lesung in der Bücherhalle Eimsbüttel aus Die Schwarze Rosa war gut besucht und die Atmosphäre ausgesprochen angenehm. Das lag nicht nur am selbstgebackenen Kuchen und dem Kaffee der Organisatorinnen der Generation Nachbarschaft e.V., sondern auch an den sehr interessierten Gästen. Viele Fragen wurden von ihnen gestellt und von eigenen Erfahrungen berichtet. Gerne wieder, waren wir uns einig!
19.2.2023
Die 24. Auflage von Duplik Jonas 7 ist bei dtv erschienen.
Ich freue mich über eine Gesamtauflage von 180 500 Exemplaren
(5000 Hardcover; 175 500 Taschenbuch).
10.2.2023
Monsieur A. lässt nicht grüßen, meine literarische Verarbeitung der Erfahrungen mit der Alzheimer-Erkrankung meines Mannes ist heute auf der Website demenzjournal.com veröffentlicht worden:
Ich habe lange gezögert, auch den biografischen Hintergrund öffentlich zu machen, doch ich denke, dass ein offener Umgang mit der Demenz in all ihren Formen für die Betroffenen, die Angehörigen, aber auch die Allgemeinheit, die ja auch immer mehr damit konfrontiert wird, hilfreich sein kann.
Hier ist der Beitrag:
Monsieur A. lässt nicht grüßen
6.2. 2023
Die Lesung im Hoftheater in Bad Freienwalde war gut besucht und das Publikum ausgesprochen interessiert. Es gab im Anschluss eine lebhafte Diskussion, in der etliche Teilnehmer*innen betonten, wie wichtig es sei, die Rolle der nationalen Verbände in der Weimarer Republik und ihrer Putschversuche näher zu beleuchten. Mein Roman Die Schwarze Rosa habe sie nachdenklich gemacht und ihnen viele neue Erkenntnisse gebracht. Ich bin beschwingt wieder nach Hamburg zurückgefahren.
Mein Dank geht an Elke Kimmel vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, die die Lesung organisiert hat, das Hof-Theater für Kaffee und Kuchen und an Dr. Reinhard Schmook, der mich durch seine Chauffeurdienste davor gerettet hat, wegen des Schienenersatzverkehrs der DB auf dem Bahnhof Eberswalde zu erfrieren.
18.1.2023
Endlich kann die Lesung in Bad Freienwalde nachgeholt werden, die wegen Krankheit ausfallen musste:
Lesung aus "Die schwarze Rosa"
im Hof-Theater Bad Freienwalde
am 5.2.2023 um 16 Uhr
Königstraße 11
Eintritt frei
Endlich kann die Lesung in Bad Freienwalde nachgeholt werden, die wegen Krankheit ausfallen musste:
Lesung aus "Die schwarze Rosa"
im Hof-Theater Bad Freienwalde
am 5.2.2023 um 16 Uhr
Königstraße 11
Eintritt frei
Birgits Blog
2022
1.12.2022
Gestern habe ich im SecondRadio im Gespräch mit der Moderatorin Angie Pörsch zum ersten Mal meinen neuen Roman Tod der Autorin vorgestellt. Er wird 2023 im Verlag duotincta erscheinen.
Hier könnt ihr die Lesung nachhören:
Lesung mit Musik und Gespräch
aus Tod der Autorin - Ein Leben in elf Romanen
Gestern habe ich im SecondRadio im Gespräch mit der Moderatorin Angie Pörsch zum ersten Mal meinen neuen Roman Tod der Autorin vorgestellt. Er wird 2023 im Verlag duotincta erscheinen.
Hier könnt ihr die Lesung nachhören:
Lesung mit Musik und Gespräch
aus Tod der Autorin - Ein Leben in elf Romanen
15.10.2022
Duplik Jonas 7 auf Spotify und Deezer!
Das Hörbuch kann man jetzt auch anhören auf
Deezer und Spotify!
Duplik Jonas 7 auf Spotify und Deezer!
Das Hörbuch kann man jetzt auch anhören auf
Deezer und Spotify!
13.10.2022
Meine Geschichte
Monsieur A. lässt nicht grüßen
wurde aufgenommen in die Anthologie:
Das Wort ergreifen
Geschichten von Mitgliedern der Gruppe 48, Jg. 2022
Hg. Uta Oberkampf und Heiger Ostertag, Mackingerverlag 2022
Meine Geschichte
Monsieur A. lässt nicht grüßen
wurde aufgenommen in die Anthologie:
Das Wort ergreifen
Geschichten von Mitgliedern der Gruppe 48, Jg. 2022
Hg. Uta Oberkampf und Heiger Ostertag, Mackingerverlag 2022
10.10.2022
Literaturtage in Kühlungsborn vom 28.10. - 31.10.2022.
Vera Rosenbusch liest aus "Die Schwarze Rosa"
am 30.10. 2022 um 19 Uhr
Leider kann ich nicht dabei sein. Aber meine liebe Kollegin Vera Rosenbusch wird dort aus meinem Roman "Die Schwarze Rosa" lesen. Da sie eine ganz hervorragende Vorleserin ist, wird es bestimmt ein Zuhörgenuss!
Alte Büdnerei, Doberaner Landweg 8, 18225 Kühlungsborn
Wir bitten um Vorreservierung unter 0151 706 11 888
[email protected]
http://www.altebuednerei.de
3.7.2022
Wunderbare Lesungen von 16 Hamburger Autor*innen gestern
in Planten un Blomen!
Die Sonne war uns hold, die Blumen blühten (auch auf meiner Bluse), die Fontänen spritzten, Kinder johlten und in der Nähe unserer Bühne wurde unberührt von Literatur Skat gekloppt.
Was für eine tolle Atmosphäre!
Ich las aus Die vier Liebeszeiten
11.6.2022
Heute wird der Putlitzer-Preis vergeben!
Meine Geschichte Monsieur A. lässt nicht grüßen
hat den 6. Platz erreicht.
Aus der Jury heißt es:
"Es war eine schwierige und denkbar enge Entscheidung. Das Niveau war einfach sehr hoch in diesem Jahr“
Hier lesen:
Monsieur A. lässt nicht grüßen
Heute wird der Putlitzer-Preis vergeben!
Meine Geschichte Monsieur A. lässt nicht grüßen
hat den 6. Platz erreicht.
Aus der Jury heißt es:
"Es war eine schwierige und denkbar enge Entscheidung. Das Niveau war einfach sehr hoch in diesem Jahr“
Hier lesen:
Monsieur A. lässt nicht grüßen
Ich freue mich auf diese Sommerlesung:
am 2.7.2022, 18 - 19 Uhr
Planten und Blomen, bei den Wasserkaskaden
(zwischen Eingang Fernsehturm und Café Seeterrassen)
Ich werde aus Die vier Liebeszeiten lesen
Lesungen in „Planten un Blomen“!
Umsonst und draußen, ohne Anmeldung, einfach stehenbleiben
und lauschen!
16 Hamburger Autorinnen und Autoren lesen Mittsommer-Geschichten.
30.5.2022
10 Fragen zum Tatmotiv
Ilja Bohnet hat mich für seinen Blog "Spannungsfeld" zu meinem Schreiben interviewt.
10 Fragen, die mich zum Nachdenken angeregt haben.
Hier der Beginn des Interviews:
1. Sie veröffentlichen stetig seit vielen Jahren und schreiben in unterschiedlichen Genres, vom klassischen Roman über den Krimi bis zum Science-Fiction, sind mehrfach ausgezeichnet. Was ist der Grund für Ihr Schreiben?
Es reizt mich, mit Wörtern Welten zu kreieren. Und diese Welten können in der Vergangenheit angesiedelt sein, in der Gegenwart spielen oder ich imaginiere sie in die Zukunft. Genregrenzen interessieren mich dabei nicht. Deshalb passen meine Bücher auch oft nicht in die (markt)gängigen Schubladen. Für mich ist das Offene, das Uneindeutige der originäre Raum der Literatur. In diesem Raum bewege ich mich gern – tastend, zweifelnd und, wie Jörg Fauser es ausgedrückt hat, „immer auf der Suche nach einem Satz, der mehr sagt, als du weißt“.
Das ganze Interview lesen
7.5. 2022
Der 2. Vorsitzende der Gruppe 48 Dr. Heiger Ostertag schreibt über meinen Roman Die Schwarze Rosa:
"Insgesamt ein packendes, mitfühlend geschriebenes und unterhaltsames Werk"
Die ganze Rezension lesen
2.5.2022
Große Freude!
Ich gehöre zum Kreis der
Gewinner*innen des Putlitzer-Preises!
Platz 6 für meine Geschichte "Monsieur A. antwortet nicht"
Aus der Jury heißt es:
"Es war eine schwierige und denkbar enge Entscheidung. Das Niveau war einfach sehr hoch in diesem Jahr“
Große Freude!
Ich gehöre zum Kreis der
Gewinner*innen des Putlitzer-Preises!
Platz 6 für meine Geschichte "Monsieur A. antwortet nicht"
Aus der Jury heißt es:
"Es war eine schwierige und denkbar enge Entscheidung. Das Niveau war einfach sehr hoch in diesem Jahr“
2.4. 2022
Tolle Nachricht!
Meine Dystopie Unter Markenmenschen wurde in die Favoritenliste zur "Literatur des Monats" auf 889fmkultur aufgenommen!
28.3.2022
Ich freue mich über die Einladung zu einer Lesung aus Die schwarze Rosa
im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Mord und Politik"
am 30.6. in Bad Freienwalde.
Der 24. Juni 2022 ist der 100. Jahrestag der Ermordung des deutschen Außenministers Walther Rathenau durch Rechtsterroristen.
Die Walther-Rathenau-Gesellschaft und das Leibniz-Zentrum für
Zeithistorische Forschung Potsdam laden aus diesem Anlass zur
Veranstaltungsreihe »Mord und Politik« in Bad Freienwalde ein.
Lesungen, Hör- und Filmabend beleuchten verschiedene Erscheinungsformen von Gewalt gegen die Weimarer Republik und gegen die heutige Gesellschaft.
Weitere Infos unter hoftheater-bad-freienwalde.de
9.3.2022
Heute kam die Nachricht vom dtv-Verlag, dass die 23. Auflage meiner Dystopie Duplik Jonas 7 als Taschenbuch erschienen ist.
In normalen Zeiten war eine neue Auflage natürlich immer ein Grund zur Freude für mich. Diesmal stelle ich nur fest, dass mir das Honorar eine weitere Spende für die Kriegsopfer in der Ukraine ermöglicht.
Birgits Blog
2021
31.12.2021
Das Jahr 2021 endet zumindest mit einer guten Aussicht:
Das AKW Brokdorf wird abgeschaltet
Aus diesem Anlass hier mein 1986 über die große Demo gegen die Inbetriebnahme geschriebener Text:
Der dritte Wilstermarsch
23.12.2021
Nicht lotrecht
Meine Kurzgeschichte "Nicht lotrecht" wurde veröffentlicht in:
Hamburger Autoren
Hrsg: Hamburger Autorenvereinigung 2021
In der Broschüre enthalten sind die sechs für den Kurzgeschichtenpreis der HAV nominierten Beiträge zum Thema "Mauern einreißen".
10.12.2021
Die neue Anthologie des VS-Hamburg ist erschienen!
Von Menschen und Masken
KulturmaschinenVerlag, Hamburg 2021
Von mir sind darin die beiden Gedichte
Wellen und überlebt
25.11.2021
Heute nun ist die Hunderttausendermarke bei den Corona-Toten "geknackt".
Als es 50 000 waren, habe ich meiner Trauer und Wut in meinem Gedicht Wellen Ausdruck gegeben. Das war im Januar 2021. Leider ist es immer noch aktuell; ich müsste heute nur die Zahl verdoppeln. Und das trotz der tollen Impfmöglichkeit, die wir inzwischen haben. Das finde ich wirklich bitter!
Link zum Gedicht
Wellen
16.11.2021
Ich war mit meinen Büchern Duplik Jonas 7 und Unter Markenmenschen zu Gast beim ReWrite-Podcast und habe mit den Machern Soenke Scharnhorst und Jürgen Gäb über das Thema Gentechnik diskutiert.
Wollen wir den "optimalen" Menschen?
Hört mal rein!
31.10.2021
Ein tolle Gelegenheit, um für sich und andere (Weihnachten naht!) ganz besondere Bücher zu entdecken, sie signieren zu lassen, mit ihren Verfasser*innen ins Gespräch zu kommen und kurzen Lesungen zu lauschen! Wir Hamburger Autor*innen freuen uns auf euch!
Ich werde ab 14 Uhr mit einer Auswahl meiner Romane dabei sein,
aus Unter Markenmenschen lesen und ab 16 Uhr auch meinen Beitrag "Bei Licht betrachtet" aus der VS-Anthologie "Hummeln im Mors".
Autor*innen-Büchermarkt
am 13.11. 2021
in der Kunstklinik
Hamburg
Martinistraße 44 a
Beim Büchermarkt der Autor*innen des Verbands Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller könnt ihr in Restauflagen, vergriffenen und aktuellen Titeln schmökern. Direkt vom Autor, von der Autorin. Auf Wunsch mit Widmung.
Außerdem gibt es ab 16 Uhr Lesungen aus der VS Anthologie "Hummeln im Mors".
Die Veranstaltung findet unter G2-Regeln statt. Es gibt vier Besuchsfenster: 10 bis 12 Uhr, 12 bis 14 Uhr, 14 bis 16 Uhr und 16 bis 18 Uhr. Ihr könnt euch auch für mehrere Zeitfenster anmelden bei: [email protected]
Ein tolle Gelegenheit, um für sich und andere (Weihnachten naht!) ganz besondere Bücher zu entdecken, sie signieren zu lassen, mit ihren Verfasser*innen ins Gespräch zu kommen und kurzen Lesungen zu lauschen! Wir Hamburger Autor*innen freuen uns auf euch!
Ich werde ab 14 Uhr mit einer Auswahl meiner Romane dabei sein,
aus Unter Markenmenschen lesen und ab 16 Uhr auch meinen Beitrag "Bei Licht betrachtet" aus der VS-Anthologie "Hummeln im Mors".
Autor*innen-Büchermarkt
am 13.11. 2021
in der Kunstklinik
Hamburg
Martinistraße 44 a
Beim Büchermarkt der Autor*innen des Verbands Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller könnt ihr in Restauflagen, vergriffenen und aktuellen Titeln schmökern. Direkt vom Autor, von der Autorin. Auf Wunsch mit Widmung.
Außerdem gibt es ab 16 Uhr Lesungen aus der VS Anthologie "Hummeln im Mors".
Die Veranstaltung findet unter G2-Regeln statt. Es gibt vier Besuchsfenster: 10 bis 12 Uhr, 12 bis 14 Uhr, 14 bis 16 Uhr und 16 bis 18 Uhr. Ihr könnt euch auch für mehrere Zeitfenster anmelden bei: [email protected]
10.9.2021
Endlich wieder eine Live-Lesung!
Und zwar aus meinem neuen Roman
Unter Markenmenschen
Wo? Wie? Wann?
Veranstaltung:
Mitglieder der Hamburger Autorenvereinigung
stellen ihre Bücher vor
Donnerstag, 14.10.2021, 19 Uhr
in der Alfred Schnittke Akademie International
Max-Brauer-Allee 24
22765 Hamburg
Eintritt: 7 Euro, Mitglieder der Autorenvereinigung frei.
Bitte anmelden unter [email protected]
Teilnahmebedingungen gemäß „G3“.
Gefördert von der Behörde für Kultur und Medienr Bearbeitung hier klicken.
11.8.2021
Ich freue mich über eine neue ausführliche Rezension über meinen Roman
Die Schwarze Rosa:
Circlestones Books Literaturblog
Fazit:
Dieser Roman ist eine einfühlsame, packende Geschichte, die am Beispiel eines Frauenlebens und der Geschichte einer Familie die politische Lage in der Weimarer Republik schildert. Die genau recherchierten Fakten über das Leben der Menschen in dieser Zeit, die politischen Hintergründe und die Schwarze Reichswehr zeigen auf, wie auf dieser Basis die Nationalsozialisten so rasch erstarken konnten.
Ein vielschichtiger, sehr interessanter, wichtiger Roman.
Susanne Monz
mehr lesen
Ich freue mich über eine neue ausführliche Rezension über meinen Roman
Die Schwarze Rosa:
Circlestones Books Literaturblog
Fazit:
Dieser Roman ist eine einfühlsame, packende Geschichte, die am Beispiel eines Frauenlebens und der Geschichte einer Familie die politische Lage in der Weimarer Republik schildert. Die genau recherchierten Fakten über das Leben der Menschen in dieser Zeit, die politischen Hintergründe und die Schwarze Reichswehr zeigen auf, wie auf dieser Basis die Nationalsozialisten so rasch erstarken konnten.
Ein vielschichtiger, sehr interessanter, wichtiger Roman.
Susanne Monz
mehr lesen
21.7.2021
Wenn das kein Grund zur Freude ist:
Yvonne Tunnat schreibt auf ihrem Blog Rezensionsnerdista.de eine ausführliche Rezension über meinen 29 Jahre alten Roman "Duplik Jonas 7".
Wenn das kein Grund zur Freude ist:
Yvonne Tunnat schreibt auf ihrem Blog Rezensionsnerdista.de eine ausführliche Rezension über meinen 29 Jahre alten Roman "Duplik Jonas 7".
Rezensionsnerdista.de
Yvonne Tunnat, 20.7.2021
"Ich kann kaum glauben, dass der Roman tatsächlich von 1992 ist. Das Setting hätte ich so oder so gelobt, so gut durchdacht, voller Details und medizinisch und technisch überzeugend, wie es ist - für 1992 allerdings ist das Setting geradezu genial."
Yvonne Tunnat, 20.7.2021
"Ich kann kaum glauben, dass der Roman tatsächlich von 1992 ist. Das Setting hätte ich so oder so gelobt, so gut durchdacht, voller Details und medizinisch und technisch überzeugend, wie es ist - für 1992 allerdings ist das Setting geradezu genial."
17.7.2021
Lesungen im Stadtpark
Was hatten wir für ein Glück mit dem Wetter für unsere Lesungen im Kultursommer Hamburg, super organisiert vom VS Verband Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller - Hamburg!
Und das Konzept war toll! Das Publikum konnte entspannt zwischen drei lauschigen Orten spazieren und dort jeweils einer anderen Autor*in zuhören.
Ich bin danach beschwingt und beglückt wieder nachhause gefahren.
Lesungen im Stadtpark
Was hatten wir für ein Glück mit dem Wetter für unsere Lesungen im Kultursommer Hamburg, super organisiert vom VS Verband Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller - Hamburg!
Und das Konzept war toll! Das Publikum konnte entspannt zwischen drei lauschigen Orten spazieren und dort jeweils einer anderen Autor*in zuhören.
Ich bin danach beschwingt und beglückt wieder nachhause gefahren.
16.7.2021
Auf dem Portal TOR Online ist heute ein Artikel von Judith Madera erschienen:
Was in der Science Fiction mit Gentechnik möglich ist
Ich freue mich, dass die Autorin dort auch ausführlich auf meine beiden Dystopien Duplik Jonas 7 und Unter Markenmenschen eingeht.
Auszug zu Duplik Jonas 7
"1992, vier Jahre bevor Klonschaf Dolly das Licht der Welt erblickte, beschäftigt sich die deutsche Autorin Birgit Rabisch mit dem Missbrauch der Klontechnologie. In ihrem Roman Duplik Jonas 7 beschreibt sie eine dystopische Zukunft, in der Klone als Ersatzteillager gezüchtet werden. ...
(Fun Fact: Birgit Rabischs Duplik Jonas 7 wurde von den großen SF-Verlagen als „abstruse Phantasie“ abgelehnt und erschien daher, obwohl für Erwachsene konzipiert, als Jugendbuch und wurde zur Schullektüre.) 2017 erhält Kazuo Ishiguro den Literaturnobelpreis, und Andreas Platthaus (FAZ) sagt im Deutschlandfunk über Alles, was wir geben mussten: „Das war gerade 2005, als das Buch erschien und als wir mit dem Klonen natürlich noch nicht so weit waren wie heute, eine erstaunliche Zukunftsvision.“ 2005 war das Klonen in der SF schon ein alter Hut."
Auszug zu Unter Markenmenschen
"Birgit Rabisch geht in ihrem 2002 erstmals erschienenen und für den Kurd-Laßwitz-Preis nominierten Roman Unter Markenmenschen noch weiter. Auch hier stellen genetisch optimierte Menschen die Norm dar, wobei die genetische Vielfalt auf wenige Markengenome reduziert wurde. Diese Markenmenschen sind gesünder und schöner, aber auch irritierend gleichförmig und grausam gegenüber den sogenannten „Mindernormen“. ...
2020 ist eine überarbeitete Neuausgabe des Romans bei duotincta erschienen, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse wie die CRISPR/Cas-Methode einbringt.
“Ich habe versucht aufzuzeigen, dass uns mit der Normierung und Optimierung der einzelnen Menschen auch etwas verloren gegangen ist: die Fähigkeit zur Toleranz, zum Ertragen von Unterschieden, ja vielleicht sogar dazu, Abweichungen als Bereicherung und nicht als Manko zu empfinden.“ (Unter Markenmenschen, Seite 133)
Rabischs Roman erinnert durch Begriffe wie „Mindernormen“ an die Eugenik des Nationalsozialismus. Was wir rückblickend als gruselig und menschenverachtend empfinden, entsteht in ihrer Zukunftsvision neu. Was wir überwunden zu haben glauben, kommt zurück, wenn erst einmal die Mehrheit genetisch optimiert ist. ...
Auf dem Portal TOR Online ist heute ein Artikel von Judith Madera erschienen:
Was in der Science Fiction mit Gentechnik möglich ist
Ich freue mich, dass die Autorin dort auch ausführlich auf meine beiden Dystopien Duplik Jonas 7 und Unter Markenmenschen eingeht.
Auszug zu Duplik Jonas 7
"1992, vier Jahre bevor Klonschaf Dolly das Licht der Welt erblickte, beschäftigt sich die deutsche Autorin Birgit Rabisch mit dem Missbrauch der Klontechnologie. In ihrem Roman Duplik Jonas 7 beschreibt sie eine dystopische Zukunft, in der Klone als Ersatzteillager gezüchtet werden. ...
(Fun Fact: Birgit Rabischs Duplik Jonas 7 wurde von den großen SF-Verlagen als „abstruse Phantasie“ abgelehnt und erschien daher, obwohl für Erwachsene konzipiert, als Jugendbuch und wurde zur Schullektüre.) 2017 erhält Kazuo Ishiguro den Literaturnobelpreis, und Andreas Platthaus (FAZ) sagt im Deutschlandfunk über Alles, was wir geben mussten: „Das war gerade 2005, als das Buch erschien und als wir mit dem Klonen natürlich noch nicht so weit waren wie heute, eine erstaunliche Zukunftsvision.“ 2005 war das Klonen in der SF schon ein alter Hut."
Auszug zu Unter Markenmenschen
"Birgit Rabisch geht in ihrem 2002 erstmals erschienenen und für den Kurd-Laßwitz-Preis nominierten Roman Unter Markenmenschen noch weiter. Auch hier stellen genetisch optimierte Menschen die Norm dar, wobei die genetische Vielfalt auf wenige Markengenome reduziert wurde. Diese Markenmenschen sind gesünder und schöner, aber auch irritierend gleichförmig und grausam gegenüber den sogenannten „Mindernormen“. ...
2020 ist eine überarbeitete Neuausgabe des Romans bei duotincta erschienen, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse wie die CRISPR/Cas-Methode einbringt.
“Ich habe versucht aufzuzeigen, dass uns mit der Normierung und Optimierung der einzelnen Menschen auch etwas verloren gegangen ist: die Fähigkeit zur Toleranz, zum Ertragen von Unterschieden, ja vielleicht sogar dazu, Abweichungen als Bereicherung und nicht als Manko zu empfinden.“ (Unter Markenmenschen, Seite 133)
Rabischs Roman erinnert durch Begriffe wie „Mindernormen“ an die Eugenik des Nationalsozialismus. Was wir rückblickend als gruselig und menschenverachtend empfinden, entsteht in ihrer Zukunftsvision neu. Was wir überwunden zu haben glauben, kommt zurück, wenn erst einmal die Mehrheit genetisch optimiert ist. ...
4.7.2021
Heute durfte ich die Urkunde für die Gewinnerin des Förderpreises 2020 der Gruppe 48 unterzeichnen.
Herzlichen Glückwunsch an Miriam Unterthiner für ihre Geschichte "An den Scherben erkennt man den Topf"!
Der Förderpreis 2020 der Gruppe 48
Heute durfte ich die Urkunde für die Gewinnerin des Förderpreises 2020 der Gruppe 48 unterzeichnen.
Herzlichen Glückwunsch an Miriam Unterthiner für ihre Geschichte "An den Scherben erkennt man den Topf"!
Der Förderpreis 2020 der Gruppe 48
30.6. 2021
Heute ist eine neue ausführliche Rezension erschienen zu:
Die Schwarze Rosa
Buchblog literatopia
„Die Schwarze Rosa“ erzählt eindrücklich, wie aus Menschen, die sich nach Wohlstand und Frieden sehnen, Mitwisser*innen und Täter*innen werden, die an der Zerstörung der Weimarer Republik beteiligt sind. Anhand der individuellen Schicksale von Rosa und ihrem Umfeld wird deutlich, dass der Nationalsozialismus lange vor der Machtergreifung Hitlers in weiten Teilen der Bevölkerung angelegt und gewollt war. Birgit Rabisch schildert die Handlungen ihrer Figuren emotional nachvollziehbar, erzeugt Verständnis, entschuldigt jedoch nichts – im Gegenteil, sie zeigt schonungslos, wie faschistisches Gedankengut Leben (das anderer, aber auch das eigene) zerstört."
Judith Madera
mehr lesen
Heute ist eine neue ausführliche Rezension erschienen zu:
Die Schwarze Rosa
Buchblog literatopia
„Die Schwarze Rosa“ erzählt eindrücklich, wie aus Menschen, die sich nach Wohlstand und Frieden sehnen, Mitwisser*innen und Täter*innen werden, die an der Zerstörung der Weimarer Republik beteiligt sind. Anhand der individuellen Schicksale von Rosa und ihrem Umfeld wird deutlich, dass der Nationalsozialismus lange vor der Machtergreifung Hitlers in weiten Teilen der Bevölkerung angelegt und gewollt war. Birgit Rabisch schildert die Handlungen ihrer Figuren emotional nachvollziehbar, erzeugt Verständnis, entschuldigt jedoch nichts – im Gegenteil, sie zeigt schonungslos, wie faschistisches Gedankengut Leben (das anderer, aber auch das eigene) zerstört."
Judith Madera
mehr lesen
28.6.2021
Endlich gibt es wieder eine erste Lesung im real life!
Im Rahmen des Kultursommers Hamburg lese ich am 17.7. um 20 Uhr im Stadtpark, Kurgarten, aus Unter Markenmenschen.
Alle Infos dazu unter Lesungen
Endlich gibt es wieder eine erste Lesung im real life!
Im Rahmen des Kultursommers Hamburg lese ich am 17.7. um 20 Uhr im Stadtpark, Kurgarten, aus Unter Markenmenschen.
Alle Infos dazu unter Lesungen
19.6. 2021
Ich freue mich als Vorsitzende der Jury heute Abend dabei zu sein, wenn die vier von uns für den Förderpreis der Gruppe 48 Nominierten ihre Texte vorlesen!
Wettbewerbslesung um den Förderpreis der Gruppe 48
Da die Wahl des Siegertextes anschließend per Mail/Brief erfolgt, wird es allerdings leider keine so herrlich lebendigen Jury-Debatten geben wie beim Bachmannpreis.
Ich freue mich als Vorsitzende der Jury heute Abend dabei zu sein, wenn die vier von uns für den Förderpreis der Gruppe 48 Nominierten ihre Texte vorlesen!
Wettbewerbslesung um den Förderpreis der Gruppe 48
Da die Wahl des Siegertextes anschließend per Mail/Brief erfolgt, wird es allerdings leider keine so herrlich lebendigen Jury-Debatten geben wie beim Bachmannpreis.
2.6. 2021
Meine nächste Lesung findet als VHS-Kurs statt:
Sonntag, 27.6.2021 von 18.30 - 20.00 Uhr
Lesung im Rahmen der SuedLese
Vorstellung der Anthologie "Bleiben Sie negativ" der Hamburger Autorenvereinigung
Ich lese meine Kurzgeschichte "Mäh! Mäh!"
Am 27. Juni lese ich zusammen mit Lutz Flörke und Heike Suzanne- Hartmann Heesch im Rahmen der SuedLese.
Wir stellen unsere Beiträge aus der im April erschienenen Anthologie "Bleiben Sie negativ" vor. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Gespräch.
Die Lesung findet via Zoom als Volkshochschulkurs statt. Anmeldung:
https://www.vhs-hamburg.de/.../bleiben-sie-negativ.../330342
Die Gebühr beträgt 8 Euro.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der SuedLese, der Hamburger Autorenvereinigung und der Hambuger Volkshochschule.
Gefördert von der SuedLese und der Behörde für Kultur und Medien.
Meine nächste Lesung findet als VHS-Kurs statt:
Sonntag, 27.6.2021 von 18.30 - 20.00 Uhr
Lesung im Rahmen der SuedLese
Vorstellung der Anthologie "Bleiben Sie negativ" der Hamburger Autorenvereinigung
Ich lese meine Kurzgeschichte "Mäh! Mäh!"
Am 27. Juni lese ich zusammen mit Lutz Flörke und Heike Suzanne- Hartmann Heesch im Rahmen der SuedLese.
Wir stellen unsere Beiträge aus der im April erschienenen Anthologie "Bleiben Sie negativ" vor. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Gespräch.
Die Lesung findet via Zoom als Volkshochschulkurs statt. Anmeldung:
https://www.vhs-hamburg.de/.../bleiben-sie-negativ.../330342
Die Gebühr beträgt 8 Euro.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der SuedLese, der Hamburger Autorenvereinigung und der Hambuger Volkshochschule.
Gefördert von der SuedLese und der Behörde für Kultur und Medien.
19.5. 2021
Ich habe heute spontan noch ein zweites Gedicht für die "Corona-Anthologie" des VS-Hamburg geschrieben:
überlebt
Es ist deutlich optimistischer als mein erstes Gedicht Wellen vom Januar.
Ich habe heute spontan noch ein zweites Gedicht für die "Corona-Anthologie" des VS-Hamburg geschrieben:
überlebt
Es ist deutlich optimistischer als mein erstes Gedicht Wellen vom Januar.
4.5.2021
Heute habe ich die Nominierungsurkunden für den
Förderpreis der Gruppe 48
unterschrieben. Ich bin gespannt, wer den Preis gewinnt!
Die Nominierten sind:
Amy Holbach, Tübingen
Miriam Unterthiner, Klausen (Italien)
Thomas Bissinger, Konstanz
Maxim Stüve, Berlin
Heute habe ich die Nominierungsurkunden für den
Förderpreis der Gruppe 48
unterschrieben. Ich bin gespannt, wer den Preis gewinnt!
Die Nominierten sind:
Amy Holbach, Tübingen
Miriam Unterthiner, Klausen (Italien)
Thomas Bissinger, Konstanz
Maxim Stüve, Berlin
14.4.2021
Duplik Jonas 7 - jetzt auch als Hörbuch!
13.4.2021
Zum "Welttag des Buches" am 23.4.2021 lesen die Autor*innen des Verlages duotincta aus ihren Büchern.
Ich beginne um 15:00 Uhr mit einer Lesung aus Unter Markenmenschen.
Die ganze Lesung:
Die vier Lesezeiten XXL" am Welttag des Buches
12.4.2021
Die Anthologie "Bleiben Sie negativ" der Hamburger Autorenvereinigung ist erschienen.
Meinen Beitrag "Mäh! Mäh!" finden Sie auf Seite 141.
Die Anthologie "Bleiben Sie negativ" der Hamburger Autorenvereinigung ist erschienen.
Meinen Beitrag "Mäh! Mäh!" finden Sie auf Seite 141.
25.2.2021
Im Rahmen der Lesereihe
VS on Lesung
lese ich aus Unter Markenmenschen und diskutiere mit Iris Lemanczyk und Bernhard Hennen über "Erschaffene Welten"
Moderation: Lena Falkenhagen
Im Rahmen der Lesereihe
VS on Lesung
lese ich aus Unter Markenmenschen und diskutiere mit Iris Lemanczyk und Bernhard Hennen über "Erschaffene Welten"
Moderation: Lena Falkenhagen
15.2.2021
Förderpreis der Gruppe 48 / 2021
Der "Förderpreis der Gruppe 48 für Jugendliche und Jungautoren" (A15-35) startet mit einem Preisgeld von insgesamt 3.000 €.
Der Förderpreis 2021 wird in der Gattung Lyrik ausgeschrieben. Die Gedichte können veröffentlicht oder unveröffentlicht sein.
Jury:
Birgit Rabisch (Vorsitz), Nima Bazrafkan, Dr. Wolf-Ulrich Cropp, Dr. Reimer Boy Eilers,Prof. Dr. Edgar Hättich, Sven j. Olsson, Barbara Rossi, Cleo A. Wiertz, Prof. Dr. Heidrun Zinecker
mehr Infos: Förderpreis 2021
Förderpreis der Gruppe 48 / 2021
Der "Förderpreis der Gruppe 48 für Jugendliche und Jungautoren" (A15-35) startet mit einem Preisgeld von insgesamt 3.000 €.
Der Förderpreis 2021 wird in der Gattung Lyrik ausgeschrieben. Die Gedichte können veröffentlicht oder unveröffentlicht sein.
Jury:
Birgit Rabisch (Vorsitz), Nima Bazrafkan, Dr. Wolf-Ulrich Cropp, Dr. Reimer Boy Eilers,Prof. Dr. Edgar Hättich, Sven j. Olsson, Barbara Rossi, Cleo A. Wiertz, Prof. Dr. Heidrun Zinecker
mehr Infos: Förderpreis 2021
17.12.2020
Radio-Lesung zur Teatime
Lesung aus meinem Roman Die Schwarze Rosa im SecondRadio.
Im Gespräch mit der Moderatorin Angelika Pörsch berichte ich von den Hintergründen zu dem Roman über meine Großmutter und dazu werden drei meiner Wunsch-Musiktitel gespielt.
Zum Nachhören:
Lesung aus "Die Schwarze Rosa" im SecondRadio
Radio-Lesung zur Teatime
Lesung aus meinem Roman Die Schwarze Rosa im SecondRadio.
Im Gespräch mit der Moderatorin Angelika Pörsch berichte ich von den Hintergründen zu dem Roman über meine Großmutter und dazu werden drei meiner Wunsch-Musiktitel gespielt.
Zum Nachhören:
Lesung aus "Die Schwarze Rosa" im SecondRadio
18.12.2020
Als Vorsitzende der Jury darf ich bekannt geben:
Die Jury für den Förderpreis der Gruppe 48 hat sich nach fleißiger Sichtung, Lektüre und Diskussion für eine Shortlist entschieden:
Vier Autor*innen (von 323) wurden nominiert.
Die Nominierten sind:
Amy Holbach, Tübingen
Miriam Unterthiner, Klausen (Italien)
Thomas Bissinger, Konstanz
Maxim Stüve, Berlin
Herzlichen Glückwunsch!
Förderpreis der Gruppe 48
Als Vorsitzende der Jury darf ich bekannt geben:
Die Jury für den Förderpreis der Gruppe 48 hat sich nach fleißiger Sichtung, Lektüre und Diskussion für eine Shortlist entschieden:
Vier Autor*innen (von 323) wurden nominiert.
Die Nominierten sind:
Amy Holbach, Tübingen
Miriam Unterthiner, Klausen (Italien)
Thomas Bissinger, Konstanz
Maxim Stüve, Berlin
Herzlichen Glückwunsch!
Förderpreis der Gruppe 48
2.12.2020
Im Wochenanzeiger München erscheint ein Artikel über Erich Klapproth, den Bruder meiner Großmutter, der Schwarzen Rosa.
10.11.2020
Eine ausführliche Rezension zu Duplik Jonas 7 erscheint im Kulturmagazin Titel.
12.10 2020
Auf dem dem Blog des Verlages duotincta erscheint mein Beitrag:
Nobelpreis für zwei Genforscherinnen:
ein Grund zur Freude?
In dem Blog-Beitrag setze ich mich mit der hellen und der dunklen Seite der Genschere CRISPR auseinander.
12.10.2020
Zur Frankfurter Buchmesse empfiehlt Literatopia
Unter Markenmenschen zum #bücherhamstern.
Tipps fürs #bücherhamstern
1.10.2020
Lesung im Radio:
Lesung aus Unter Markenmenschen
am 3.10.2020 von 10:30 - 11:00 Uhr
auf Radio 889FM Kultur
20.9.2020
Nach dem Einsendeschluss am 15.9. zum
Förderpreis der Gruppe 48
arbeitet die Jury auf Hochtouren. Gerade an den letzten beiden Tagen ist noch eine Flut von Texten eingegangen!
Jury:
Birgit Rabisch (Vorsitzende), Prof. Dr. Heidrun Zinecker (stellv. Vorsitzende)
Nima Bazrafkan, Dr. Reimer Boy Eilers, Prof. Dr. Edgar Hättich,
Sven J. Olsson, Barbara Rossi
17.7.2020
Literatopia
Interview mit Judith Madera
Ausführliches Interview zur Neuerscheinung meines Romans Unter Markenmenschen. Es geht aber auch um Themen wie die Rolle von Autorinnen in der deutschsprachigen SF-Literatur, das Etikett "Frauenliteratur", um die ethischen Fragen der Gentechnologie, Erfahrungen mit Schullesungen, die Verfilmung von Duplik Jonas 7, die Bedeutung von Indie-Verlagen für eine vielfältige Literatur etc.
18.6.2020
Lesung im Second Radio aus Wir kennen uns nicht und Gespräch mit der Moderatorin Angie Pörsch über das Buch. Dazu gibt es meine Lieblingsmusik:
Mitschnitt der Sendung
9.6. 2020
Unter Markenmenschen
Die erste Rezension wird in der
Leserunde auf Lovelybooks gep0stet:
Ist das Science Fiction oder schon Realität?
Gesellschaftskritik der andern Art
Der eindringliche Schreibstil der Autorin hat mich von Anfang an gefesselt. Sie lässt Simone aus der Ich-Perspektive erzählen und man ist ihr als Leser daher sehr nahe. Zudem mit vielen Bildern und emotional beschreibend, konnte mich stets in sie hineindenken und fühlen. ...
Birgit Rabisch hat vor knapp zwanzig Jahren Zukunftsvisionen erschaffen, die heute bereits der Realität entsprechen, bzw. nicht mehr weit davon entfernt sind. Vor allem unter dem Aspekt fand ich das Lesen super interessant.
Fünf Sterne
Antek
28.5.2020
Lesung im Radio aus Unter Markenmenschen und Gespräch mit der Moderatorin Angie Pörsch über das Buch. Dazu gibt es meine Lieblingsmusik:
Mitschnitt der Sendung
20.5. 2020
Ich freue mich, dass ich zum zweiten Mal für den Kurzgeschichtenpreis der Hamburger Autorenvereinigung nominiert werde, nachdem ich den Preis bereits 2018 gewonnen habe.
17.5. 2020
Meine Leserunde auf Lovelybooks
zu Unter Markenmenschen beginnt.
Es gibt 10 Bücher zu gewinnen.
8.5. 2020
Meine Dystopie Unter Markenmenschen erscheint als Neuauflage im Verlag duotincta.
Mein Beitrag im duotincta-Blog:
Was wir im Schatten der Pandemie nicht sehen
Gedanken zur Neuveröffentlichung meiner Dystopie „Unter Markenmenschen“
30.4. 2020
Ich freue mich, den Vorsitz der Jury zum Förderpreis der Gruppe 48 zu übernehmen.
Junge AutorInnen zwischen 15 -35 Jahren können sich ab.15.5. 2020 hier bewerben:
Förderpreis der Gruppe 48
23.4.2020
Zum Welttag des Buches empfiehlt FiDiPub
(Fit for Digital Publishing) meinen Roman Putzfrau bei den Beatles als "wärmende Geschichte für die Präventivquarantäne".
Zitat:
"Wie wäre es mit Präventivquarantäne auf der Yellow Submarine wie in dieser wärmenden Geschichte über einen kleinen Jungen in einer Beatles vernarrten Altherren-WG?! In „Putzfrau bei den Beatles“ geht es um Begegnungen, Konflikte und Krisen zwischen der 68er-Generation und ihren pragmatischeren Nachkommen. Birgit Rabisch behandelt ein ernstes Thema gekonnt mit Humor und Leichtigkeit"
FiDiPub - Verlagsvorschau zum Welttag des Buches
17.4. 2020
Zwei gute Nachrichten zu Duplik Jonas 7 an einem Tag:
1) Der dtv-Verlag veröffentlicht die 22. Auflage.
Die Gesamt- Auflage beträgt jetzt 178 000 Exemplare
(173 000 Taschenbuch und 5000 Hardcover)
2) Duplik Jonas 7 - Der Film
Trotz der durch die Corona-Pandemie stark eingeschränkten Dreharbeiten geht die Arbeit an dem Film weiter, versichert der Regisseur Harald Götz.
Ich wünsche fröhliche Osterfeiertage
mit meiner Kurzgeschichte Eierlikör .
3.4. 2020
Literatur lebendig halten!
Aktion der HamburgerAutorenvereinigung (HAV)
Sie veröffentlicht wegen der Corona-Situation jeweils einen Text ihrer Mitglieder auf deren Seite.
Auf meiner Seite können Sie den Text "Bei Licht betrachtet" lesen. (Am Ende der Vita)
Birgit Rabischs Seite bei der HAV
23.3. 2020
Lesung am Indiebookday (21.3.) online bei Facebook aus Die Schwarze Rosa
Die Lesung zum Nachören
8.3. 2020
Ich werde in die Jury zum Förderpreis der Gruppe 48 gewählt.
4.3.2020
Absage der Leipziger Buchmesse
Meine Lesungen auf der Messe müssen naturgemäß leider ausfallen.
Garantiert virenfrei können Sie sich aber hier meine Video-Lesung aus Die Schwarze Rosa und ein Interview zu dem Roman anschauen:
Die Schwarze Rosa
Buchtrailer / Interview
Im Internet gibt es schon Initiativen, die versuchen, die Folgen der Absage abzumildern. Dazu gehört die Aktion #Bücherhamstern.
Auf ihrer Website Seitenglück gibt die Buchbloggerin Yvonne dazu eine Übersicht.
Zum Bücherhamstern empfiehlt sie am Anfag ihrer Liste zur Freude der Autorin:
Die Schwarze Rosa
18.2.2020
*innen - Frauengeschichten
" ...ein Paar in einer Vagina bei einer Niki de Saint Phalle Ausstellung..."
Die Rezensentin bezieht sich bei ihrem Lob der Anthologie
"*innen - Frauengeschichten" auch auf meine Geschichte
"Bei Licht betrachtet".
Die Rezension bei Lovelybooks
9.2.2020
Treffen Sie mich auf der
Leipziger Buchmesse 2020
von Freitag, den 13.3. - incl. Sonntag 15.3.
am Stand ihres Verlages duotincta, Halle 5, G203
Ich freue mich über einen Klönschnack mit Ihnen über Bücher, Literatur, Ihre Entdeckungen und natürlich auch darüber, wie schaurig schön es (mal wieder) auf der Buchmesse ist. Wer möchte, kann von mir auch mehr über die für das Frühjahr geplante Neuerscheinung meiner Dystopie Unter Markenmenschen erfahren.
Lesung während der Leipziger Buchmesse
am 12.3. 2020, um 20 Uhr
auf der Indie Nacht der Leipziger Buchmesse
lese ich aus meinem Roman Die Schwarze Rosa
im Beyerhaus
Ernst Scheller-Straße 6
8.2.2020
Das Cover zur Neuveröffentlichung von
Unter Markenmenschen ist da!
Das Buch erscheint im Frühjahr 2020 im Verlag duotincta.
Das Cover zur Neuveröffentlichung von
Unter Markenmenschen ist da!
Das Buch erscheint im Frühjahr 2020 im Verlag duotincta.
24.1.2020
Blogbeitrag über den Film
"Human Nature"
Im Blog des Verlages duotincta erscheinen meine Gedanken zum Film "Human Nature" (2019), in dem ich mich anlässlich der geplanten Neuveröffentlichung meiner Dystopie Unter Markenmenschen 2020 mit den neuesten Entwicklungen in der Gentechnologie seit der Gen-Schere CRISPR auseinandersetze.
duotincta.de/gedanken-zum-film-human-nature/
Blogbeitrag über den Film
"Human Nature"
Im Blog des Verlages duotincta erscheinen meine Gedanken zum Film "Human Nature" (2019), in dem ich mich anlässlich der geplanten Neuveröffentlichung meiner Dystopie Unter Markenmenschen 2020 mit den neuesten Entwicklungen in der Gentechnologie seit der Gen-Schere CRISPR auseinandersetze.
duotincta.de/gedanken-zum-film-human-nature/
12.1. 2020
Neujahrsempfang der Hamburger Autorenvereinigung
Auf dem traditionellen Neujahrsempfang der HAV hielt Lutz Marmor an seinem letzten Tag als Intendant des NDR eine erhellende und geistreiche Rede. Passenderweise im Marmorsaal des Schauspielhauses! Er hob vor allem die wichtige Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Demokratie hervor.
Im Anschluss war viel Zeit für einen ausgiebigen Klönschnack unter KollegInnen.
Auf dem Foto: Birgit Rabisch mit Charlotte Ueckert
Neujahrsempfang der Hamburger Autorenvereinigung
Auf dem traditionellen Neujahrsempfang der HAV hielt Lutz Marmor an seinem letzten Tag als Intendant des NDR eine erhellende und geistreiche Rede. Passenderweise im Marmorsaal des Schauspielhauses! Er hob vor allem die wichtige Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Demokratie hervor.
Im Anschluss war viel Zeit für einen ausgiebigen Klönschnack unter KollegInnen.
Auf dem Foto: Birgit Rabisch mit Charlotte Ueckert
9.12.2019
Mein Text "Bei Licht betrachtet" ist in der Anthologie *innen - Frauengeschichten erschienen.
Sie enthält 16 Texte von 16 Autor*innen
Die Anthologie möchte einen Beitrag dazu leisten, stereotype Rollenbilder und Vorurteile abzubauen.
*innen - Frauengeschichten
VHV-Verlag
Taschenbuch mit Klappenbroschur, 196 Seiten, schwarze Trennseiten, Autor*innenbios im Anhang, 22 Euro.
ISBN: 978-3-948574-00-0
Mein Text "Bei Licht betrachtet" ist in der Anthologie *innen - Frauengeschichten erschienen.
Sie enthält 16 Texte von 16 Autor*innen
Die Anthologie möchte einen Beitrag dazu leisten, stereotype Rollenbilder und Vorurteile abzubauen.
*innen - Frauengeschichten
VHV-Verlag
Taschenbuch mit Klappenbroschur, 196 Seiten, schwarze Trennseiten, Autor*innenbios im Anhang, 22 Euro.
ISBN: 978-3-948574-00-0
Interview mit der Buchbloggerin
Silvia Walter
20.11.2019
Gespräch über meinen Roman Die Schwarze Rosa, mein aktuelles Schreibprojekt, die Verfilmung von Duplik Jonas 7, die Situation von Indie-Verlagen und meine Beziehungen zu BuchbloggerInnen.
In dem Blogbeitrag findet sich auch dieses Foto von meiner Großmutter Rosa Krause, geb. Klapproth (Die Schwarze Rosa) mit mir als Kind:
Silvia Walter
20.11.2019
Gespräch über meinen Roman Die Schwarze Rosa, mein aktuelles Schreibprojekt, die Verfilmung von Duplik Jonas 7, die Situation von Indie-Verlagen und meine Beziehungen zu BuchbloggerInnen.
In dem Blogbeitrag findet sich auch dieses Foto von meiner Großmutter Rosa Krause, geb. Klapproth (Die Schwarze Rosa) mit mir als Kind:
Ich freue mich, mit meiner Geschichte "Eierlikör" in der neuen Anthologie der Hamburger Autorenvereinigung vertreten zu sein:
Reisen Essen Schreiben
Verlag Expeditionen, Hamburg 2019
ISBN 978-3-947911-24-0
Lyrikpreis 2019
der Hamburger Autorenvereinigung
Ich freue mich über den Lyrikpreis der Hamburger Autorenvereinigung 2019, 3. Platz!
Die Gedichte können Sie hier lesen:
Gedichte zum Lyrikpreis 2019: Thema Toleranz
Die Gedichte können Sie hier lesen:
Gedichte zum Lyrikpreis 2019: Thema Toleranz
Kurzgeschichtenpreis 2018
der Hamburger Autorenvereinigung
Große Freude über den
Kurzgeschichtenpreis 2018
der Hamburger Autorenvereinigung für meine Geschichte Heimatverbunden.
Kurzgeschichtenpreis 2018
der Hamburger Autorenvereinigung für meine Geschichte Heimatverbunden.